22.09.2025
Die rheinhessische Polizei ermittelt wegen des Diebstahls fast aller reifen Riesling- und Sauvignon Blanc-Trauben aus zwei Weinbergen in der Gemeinde Gundheim. Der Vorfall, der sich zwischen dem 6. und 14. September ereignete, hat bei zwei selbstständigen Winzern zu einem wirtschaftlichen Schaden von mehreren tausend Euro geführt. Die verschwundenen Trauben wurden von den Erntehelferinnen und -helfern entdeckt, die mit der Weinlese begannen und feststellten, dass eine Fläche von 8.000 Quadratmetern leergeräumt worden war.
Die Behörden der rheinland-pfälzischen Stadt Worms bezeichneten den Diebstahl als "professionell". Die Polizei geht davon aus, dass die Täter ein großes Fahrzeug oder mehrere Transportmittel benutzt haben, um eine so große Menge an Weintrauben abzutransportieren. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Hinweise und bittet Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich mit der Polizeiinspektion Alzey in Verbindung zu setzen.
Traubendiebstahl ist in den europäischen Weinregionen nichts Neues, aber Vorfälle wie dieser verdeutlichen die ständigen Herausforderungen für die Erzeuger während der Erntezeit. Wenn benachbarte Weinberge nahe beieinander liegen oder mehrere Eigentümer haben, kann es zu Verwechslungen kommen, aber dieser Fall scheint laut Polizei vorsätzlich und organisiert zu sein.
Ähnliche Vorfälle wurden kürzlich in Frankreich gemeldet. In der burgundischen Appellation Meursault sagten zwei Winzer, dass Teile ihres Jahrgangs 2025 fehlten. Die Domaine Vincent Latour meldete in den sozialen Medien, dass etwa 2,8 Tonnen Chardonnay - genug für etwa 1.200 Flaschen - verschwunden seien. Zunächst dachte man, es handele sich um einen Unfall, doch nun vermutet das Team einen Diebstahl. In einem anderen Fall in Pommard glaubte ein Weingut, dass seine Trauben gestohlen worden waren, bevor ein Nachbar einen GPS-Fehler zugab und die Früchte zurückgab.
In der Champagne haben einige Winzer aus Sorge vor Traubendiebstahl Gruppen gebildet, die ihre Weinberge nachts bewachen und damit die regelmäßigen Patrouillen der örtlichen Polizei ergänzen. Französische Nachrichtenagenturen haben über mehrere Fälle von vermissten Trauben und Beschwerden von Erzeugern sowohl im Burgund als auch in der Champagne während der diesjährigen Ernte berichtet.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Diebstähle können für kleine Erzeuger, die auf die jährliche Ernte angewiesen sind, erheblich sein. Während die Erntesaison in ganz Europa weitergeht, bleiben die Winzer sowohl vor versehentlichen Verwechslungen als auch vor vorsätzlicher Kriminalität wachsam. Die Polizei in Rheinhessen setzt ihre Ermittlungen fort und hofft auf Hinweise von Zeugen, die zur Ergreifung der Verantwortlichen für den jüngsten Diebstahl führen könnten.
Vinetur® wurde 2007 gegründet und ist eine eingetragene Marke von VGSC S.L. mit einer langen Geschichte im Weinsektor.
VGSC, S.L. ist ein im Handelsregister von Santiago de Compostela, Spanien, eingetragenes Unternehmen.
E-Mail: info@vinetur.com | Tel: +34 986 077 611
Hauptsitz und Büros in Vilagarcia de Arousa, Galicien