17.09.2025
In der gesamten nördlichen Hemisphäre ist die Erntezeit in vollem Gange, aber die weltweite Weinindustrie steht vor einer Phase der Unsicherheit. Laut dem jüngsten Ciatti Global Market Report wird nur eine der großen Weinbauregionen - Kalifornien, Frankreich, Spanien und Italien - in diesem Jahr voraussichtlich den Fünfjahresdurchschnitt bei der Ernte erreichen. Die anderen Regionen melden geringere Ernten, die auf eine Mischung aus ungünstigen Witterungsbedingungen und Entscheidungen, Weinberge zu entfernen oder stillzulegen, zurückzuführen sind.
Trotz dieser geringeren Erträge gab es auf dem Markt für nicht abgefüllte Weine keine nennenswerte Bewegung. Die Lagerbestände sind nach wie vor hoch, und sowohl der nordamerikanische als auch der europäische Weineinzelhandel haben weiterhin zu kämpfen. In dem Bericht wird festgestellt, dass trotz der geringeren Weinproduktion die Käufer und Verkäufer auf dem Markt für nicht abgefüllten Wein wenig Eile walten lassen.
Branchenexperten führen mehrere Gründe für diese Stagnation an. Die Inflation und die höheren Lebenshaltungskosten sind wieder zu zentralen Themen in den Diskussionen der Branche geworden. Zwar sind die stärksten Preissteigerungen aus der Zeit der Pandemie abgeklungen, doch sind die Lebensmittel- und Energiekosten immer noch viel höher als vor drei bis fünf Jahren. Infolgedessen schränken die Verbraucher ihre Ermessensausgaben ein, so auch beim Wein.
Die jährlichen Inflationsraten steigen in den Vereinigten Staaten, im Vereinigten Königreich und in der Eurozone wieder an. Politische und wirtschaftliche Ungewissheit beeinträchtigt auch viele der weltweit größten Weinkonsumenten- und -produzentenländer. Das Verbrauchervertrauen ist nach wie vor gering. In der Eurozone ist es seit Juni 2021 nicht mehr positiv gewesen. Im Vereinigten Königreich verzeichnete das Marktforschungsunternehmen GFK zuletzt im März 2016 ein positives Verbrauchervertrauen.
Der jüngste Bericht der Internationalen Organisation für Rebe und Wein weist auf eine weitere Herausforderung hin: China treibt das Wachstum des weltweiten Weinkonsums nicht mehr wie in früheren Jahren an. Dies bedeutet, dass der rückläufige Verbrauch in den reifen Märkten nicht mehr durch ein schnelles Wachstum in anderen Ländern ausgeglichen wird.
In Europa nähern sich die Unternehmen für nicht abgefüllten Wein der Weinlesekampagne 2025 mit Vorsicht. Auch wenn die Ernten kleiner ausfallen als üblich, gibt es wenig Optimismus, dass dies kurzfristig die Preise oder die Nachfrage ankurbeln wird.
Einige Einzelhändler versuchen neue Strategien, um das derzeitige Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auszugleichen. Ein im Vereinigten Königreich ansässiger Online-Weinhändler hat vor kurzem einen "Crisis Deal" für Weine aus einer bestimmten Region ins Leben gerufen, um den Erzeugern zu helfen, die vor noch nie dagewesenen Herausforderungen stehen. Der Händler bietet diese Weine zu ungewöhnlich niedrigen Preisen an, um Verbraucher anzulocken, die andernfalls ihre Einkäufe einschränken würden.
Dieser Ansatz spiegelt einen breiteren Trend auf dem Markt wider: Sowohl abgefüllte als auch nicht abgefüllte Weine bieten heute ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, da die Erzeuger versuchen, mehr Verbraucher in diese Kategorie zu locken. Der Ciatti-Bericht deutet darauf hin, dass es für Käufer, die bereit sind, die aktuellen Preise zu nutzen, durchaus Möglichkeiten geben könnte.
Während die Weinlese im September und Oktober weitergeht, werden die Marktteilnehmer genau beobachten, ob es Anzeichen für eine Veränderung des Verbraucherverhaltens oder der Marktdynamik gibt. Im Moment ist der globale Weinmarkt jedoch weiterhin von hohen Lagerbeständen und vorsichtigen Ausgaben geprägt.
Vinetur® wurde 2007 gegründet und ist eine eingetragene Marke von VGSC S.L. mit einer langen Geschichte im Weinsektor.
VGSC, S.L. ist ein im Handelsregister von Santiago de Compostela, Spanien, eingetragenes Unternehmen.
E-Mail: info@vinetur.com | Tel: +34 986 077 611
Hauptsitz und Büros in Vilagarcia de Arousa, Galicien