24.09.2025
Die ProWein, die als weltweit führende Fachmesse für Weine und Spirituosen gilt, bereitet sich für ihre Ausgabe 2026 in Düsseldorf auf bedeutende Veränderungen vor. Die Organisatoren kündigten eine Neuausrichtung der Veranstaltung an, die auf die aktuellen Herausforderungen des Marktes eingehen und höhere Standards für die Branche setzen soll. Die Messe wird nun unter dem Namen ProWein Düsseldorf bekannt sein und spiegelt einen neuen Fokus auf Innovation und internationale Zusammenarbeit wider.
Das neue Erscheinungsbild der ProWein Düsseldorf greift die Farben verschiedener Nationalflaggen auf und symbolisiert damit die globale Reichweite und Vielfalt der Veranstaltung. Das neue Motto "Shape, Create, Elevate" (Gestalten, Erschaffen, Erhöhen) fordert die Fachleute der Branche auf, sich aktiv an der Gestaltung der Zukunft von Wein und Spirituosen zu beteiligen. Marius Berlemann, Chief Operating Officer der Messe Düsseldorf, betonte die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Entwicklung und Anpassung in einem sich verändernden Markt. Er erklärte, dass die ProWein Düsseldorf sich verpflichtet hat, innovativ und agil zu bleiben und damit die Strategien widerzuspiegeln, die viele in der Branche jetzt anwenden.
Ein Hauptmerkmal der Veranstaltung 2026 ist die Einführung eines speziellen Buyers Concierge Teams. Dieses Team wird sich auf die Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen für internationale Top-Einkäufer konzentrieren, wobei der Schwerpunkt zunächst auf Teilnehmern aus den Vereinigten Staaten, Kanada, Osteuropa und Skandinavien liegt. Diese Initiative stellt eine bedeutende Investition dar, um einflussreiche Einkäufer nach Düsseldorf zu locken.
Um die Teilnahme von Einkäufern aus den umliegenden Regionen weiter zu fördern, wird die ProWein Düsseldorf einen kostenlosen Bustransfer für Einkäufer im Umkreis von 350 Kilometern anbieten. Dieser Service verbindet an allen drei Veranstaltungstagen wichtige Orte in Deutschland, Belgien und den Niederlanden mit dem Messegelände. Die Organisatoren sagen, dass dieser Schritt die zentrale Lage Düsseldorfs nutzt und den regionalen Einkäufern den Zugang erleichtern soll.
Auch die Matchmaking-Möglichkeiten auf der ProWein Düsseldorf werden erweitert. Das 2025 eingeführte "Fair Match"-Tool wurde weiterentwickelt, um die Effektivität zu erhöhen. Im Jahr 2026 wird eine zentral gelegene Live Fair Match Arena in den Messehallen eingerichtet, um direkte Kontakte zwischen Ausstellern und Besuchern zu ermöglichen. Außerdem wird auf der Messe erstmals ein neues Insight-to-Action Framework (I2A) vorgestellt. I2A wurde auf der Grundlage einer umfassenden Branchenumfrage entwickelt und soll die Relevanz und Effizienz von Messen verbessern, indem es für eine bessere Abstimmung zwischen den Teilnehmern sorgt. Weitere Einzelheiten zu diesem Rahmenwerk werden in Kürze bekannt gegeben.
Das Besuchererlebnis auf der ProWein Düsseldorf 2026 wird mehrere neue Funktionen umfassen, die auf Komfort und Engagement abzielen. Während der gesamten Veranstaltung sind immersive Erlebnisse und festivalähnliche Elemente geplant. Das Bühnenprogramm der ProWein Agora bietet mehr als 12 Stunden Vorträge, Panels und Keynotes zu Themen, die sowohl für Wein- und Spirituosenfachleute als auch für solche aus verwandten Branchen relevant sind. Internationale Redner werden visionäre Ideen vorstellen, die zu Veränderungen anregen sollen.
Zu den weiteren bemerkenswerten Neuerungen gehört der neu gestaltete Bereich ProWein Zero in Halle 5, in dem nun neben interaktiven Verkostungen auch Spirituosen angeboten werden. Der Bereich ProWein Sparkling bietet eine Reise durch Schaumweine mit Schnellverkostungen an einer speziellen Bar in Halle 4.
Das Layout der Hallen 1 bis 7 wurde neu gestaltet, um Platz für rund 4.000 Aussteller aus über 60 Ländern zu schaffen. Diese neue Anordnung soll die Sichtbarkeit für die Aussteller verbessern und die Navigation für die Besucher erleichtern. Erstmals wird der beliebte Bereich ProSpirits in zwei Hallen untergebracht, was dem Wachstum der Spirituosenbranche Rechnung trägt.
Die ProWein Düsseldorf 2026 findet vom 15. bis 17. März statt. Die Veranstalter erwarten rund 4.000 Aussteller aus mehr als 60 Nationen. Allein im Bereich ProSpirits werden rund 500 Aussteller ein breites Spektrum an internationalen Spirituosen aus über 50 Ländern präsentieren. Mit diesen Veränderungen will die ProWein Düsseldorf ihre Position als führende Plattform für Business und Innovation in der globalen Wein- und Spirituosenbranche weiter stärken.
Vinetur® wurde 2007 gegründet und ist eine eingetragene Marke von VGSC S.L. mit einer langen Geschichte im Weinsektor.
VGSC, S.L. ist ein im Handelsregister von Santiago de Compostela, Spanien, eingetragenes Unternehmen.
E-Mail: info@vinetur.com | Tel: +34 986 077 611
Hauptsitz und Büros in Vilagarcia de Arousa, Galicien