22.09.2025
Das Haus Suntory hat die Veröffentlichung von Yamazaki 25 Years Mizunara angekündigt, seinem ältesten Single Malt Whisky, der vollständig in japanischen Mizunara-Eichenfässern gereift ist. Dieser neue Ausdruck markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Yamazaki-Brennerei, die als Geburtsstätte des japanischen Whiskys gilt. Die Markteinführung unterstreicht sowohl die Seltenheit der Mizunara-Eiche als auch das Engagement der Brennerei für Handwerkskunst und Innovation.
Die Mizunara-Eiche, die von Yamazaki erstmals in den 1940er Jahren verwendet wurde, ist für ihre empfindliche Maserung und ihre anspruchsvolle Beschaffenheit bekannt. Sie erfordert eine fachkundige Behandlung und lange Reifezeiten, um ihren vollen Charakter zu entfalten. Nach mindestens einem Jahrzehnt beginnen die Mizunara-Fässer, unverwechselbare Aromen und Geschmacksnoten wie Sandelholz, Kokosnuss und subtilen rauchigen Weihrauch zu vermitteln. Diese Eigenschaften haben dazu geführt, dass die in Mizunara-Fässern gereiften Whiskys zu den begehrtesten der Welt zählen.
Yamazaki 25 Years Mizunara unterscheidet sich von früheren Veröffentlichungen dadurch, dass er vollständig in Mizunara-Fässern gereift ist und nicht nur teilweise, wie frühere Editionen wie Yamazaki 55 Years. Jede Flasche wird in einer handgefertigten Kiste präsentiert, die mit traditionellen japanischen Tischlertechniken zusammengebaut wurde, die keine Nägel erfordern, was die Liebe zum Detail und den Respekt vor der Tradition unterstreicht.
Die Verkostungsnotizen für diesen Whisky beschreiben ein Aroma von Aprikosenkompott, cremiger Kakao-Latte und Gewürzen wie Muskatnuss und Kardamom. Am Gaumen bietet er ein Gleichgewicht von Gewürzen und bittersüßer Orange mit Sahne, was zu einem komplexen Abgang führt, der von tiefen Mizunara-Holznoten und subtiler Kräuterbitterkeit geprägt ist. Der Yamazaki 25 Years Mizunara wird mit 48% ABV abgefüllt, hat einen Preis von ca. $7.000 und richtet sich an Sammler und Kenner.
Diese Edition erfüllt die von der Japan Spirits & Liqueurs Makers Association festgelegten Standards für authentischen japanischen Whisky: Er wird vollständig in Japan destilliert, gereift und abgefüllt. Das Haus Suntory hat bestätigt, dass alle seine für den Export bestimmten japanischen Whiskys diese Kriterien erfüllen.
Das Haus Suntory wurde 1923 von Shinjiro Torii mit der Gründung der Yamazaki-Destillerie in der Nähe von Kyoto gegründet und spielte eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der japanischen Whiskykultur. Das Erbe wurde von seinem Sohn Keizo Saji fortgesetzt, der die Produktion mit neuen Brennereien wie Hakushu ausbaute. Über Generationen hinweg haben die Master Blender von Suntory Tradition und Innovation in Einklang gebracht, um Whiskys zu schaffen, die für ihre Eleganz und Komplexität bekannt sind.
Der Ruf von Suntory ist international anerkannt. Bei der International Spirits Challenge in London wurde das Unternehmen bereits viermal zur Brennerei des Jahres gekürt. Zu den jüngsten Auszeichnungen gehören die Ernennung von Shinji Fukuyo zum Master Blender of the Year und die Auszeichnung von Yamazaki 12 Years als Supreme Champion Spirit 2024.
Zum Portfolio von Suntory gehören bekannte Marken wie Yamazaki, Hakushu, Chita, Kakubin, Hibiki, Toki und Ao. Das Unternehmen stellt auch Spirituosen wie Roku Gin und Haku Vodka unter Verwendung japanischer Zutaten und traditioneller Methoden her.
Im Jahr 2023 feierte Suntory sein hundertjähriges Bestehen - ein Meilenstein nicht nur für die Marke, sondern auch für die japanischen Spirituosen im Allgemeinen. Die Veröffentlichung von Yamazaki 25 Years Mizunara spiegelt sowohl dieses Erbe als auch das kontinuierliche Engagement für Qualität wider, das das Haus Suntory seit über einem Jahrhundert auszeichnet.
Vinetur® wurde 2007 gegründet und ist eine eingetragene Marke von VGSC S.L. mit einer langen Geschichte im Weinsektor.
VGSC, S.L. ist ein im Handelsregister von Santiago de Compostela, Spanien, eingetragenes Unternehmen.
E-Mail: info@vinetur.com | Tel: +34 986 077 611
Hauptsitz und Büros in Vilagarcia de Arousa, Galicien