Georgiens Tourismuseinnahmen werden bis 2025 auf 4,6 Milliarden Dollar steigen, da die Weinindustrie ein Rekordwachstum verzeichnet

03.11.2025

Kachetiens Weintourismus-Boom sorgt für wirtschaftlichen Aufschwung: Exporte steigen um 7 Prozent und Luxushotels verwandeln ländliche Regionen

Georgia’s Tourism Revenue Set to Hit $4.6 Billion in 2025 as Wine Industry Drives Record Growth

Georgien profitiert in erheblichem Maße von seiner wachsenden Weintourismusbranche. Neue Daten zeigen, dass der Sektor eine wichtige Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes spielt. Einem aktuellen Bericht der Investmentfirma Galt & Taggart zufolge könnten die Einnahmen aus dem Tourismus in Georgien bis Ende 2025 4,6 Milliarden Dollar erreichen. Dies ist ein Anstieg gegenüber der vorherigen Schätzung von 4,5 Mrd. USD und spiegelt die starke Leistung in den ersten neun Monaten des Jahres wider.

Die National Bank of Georgia berichtete, dass der Tourismus von Januar bis September 3,6 Milliarden Dollar einbrachte, was einem Anstieg von 5,1 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Allein im dritten Quartal wurden 1,7 Milliarden Dollar eingenommen, ein Plus von 6,6 Prozent gegenüber 2024, was darauf hindeutet, dass mehr Reisende Georgien für ihren Sommer- und Herbsturlaub wählen. Die Analysten von Galt & Taggart sagen, dass diese Zahlen auf tatsächlichen Zahlen beruhen und zeigen, dass die Nachfrage nach Reisen nach Georgien hoch bleibt, auch wenn die globalen wirtschaftlichen Bedingungen unsicher bleiben.

Der Tourismus ist zu einem zentralen Pfeiler der georgischen Wirtschaft geworden, der die Devisenreserven stützt und im ganzen Land Arbeitsplätze schafft. Seit der COVID-19-Pandemie hat sich der Sektor nicht nur erholt, sondern auch frühere Rekorde übertroffen. In der ersten Hälfte des Jahres 2025 erreichten die Einnahmen aus dem Tourismus 2 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 3,8 Prozent gegenüber 2024 und einem Sprung von 35,4 Prozent gegenüber dem Niveau vor der Pandemie im Jahr 2019 entspricht.

Mehrere Faktoren haben zu diesem Wachstum beigetragen. Es gibt jetzt mehr Direktflüge von europäischen Städten nach Georgien, was es für Touristen einfacher macht, das Land zu besuchen. Die Regierung und der private Sektor haben außerdem in Marketingkampagnen investiert, die Georgiens einzigartige Mischung aus Geschichte der Sowjetunion, dem Erbe der Seidenstraße und der Schwarzmeerküste hervorheben.

Die Zunahme des Tourismus ist Teil eines breiteren wirtschaftlichen Aufschwungs in Georgien. Das BIP des Landes wuchs bis 2024 um 9,4 Prozent und ist damit eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften in der Region. Seit dem Jahr 2000 ist das Pro-Kopf-BIP um 370 Prozent gestiegen, und einige Prognosen gehen davon aus, dass es bis 2030 um bis zu 500 Prozent steigen könnte, wenn sich die derzeitigen Trends fortsetzen.

Galt & Taggart prognostiziert, dass spezialisierte Formen des Tourismus - wie Ökotouren und kulturelle Erlebnisse - das Wachstum bis 2026 und darüber hinaus unterstützen werden. In einer Region, die oft von politischer Instabilität betroffen ist, zieht Georgiens Fokus auf Gastfreundschaft und friedliche Entwicklung stetige Besucherströme und Investitionen an.

Das Herzstück dieses Erfolgs ist Kachetien, das im Südosten Georgiens liegt und etwa drei Viertel des georgischen Weins produziert. Einst unter internationalen Weinliebhabern relativ unbekannt, zieht Kachetien heute anspruchsvolle Touristen an, die authentische, in jahrhundertealten Traditionen verwurzelte Erfahrungen suchen.

Weintourismus in Kachetien geht über einfache Verkostungen hinaus. Besucher können uralte Weinherstellungstechniken mit Tongefäßen, den so genannten Qvevri, erkunden, exklusive Weinkeller besichtigen, die gleichzeitig als Kunstgalerien dienen, und an praktischen Kursen teilnehmen, die von örtlichen Winzern geleitet werden. Zwischen 2020 und 2022 wurden in Telavi, dem Hauptort von Kachetien, mehrere neue Luxushotels eröffnet, die gehobene Unterkünfte bieten und den lokalen Charakter mit modernen Annehmlichkeiten verbinden.

Zwischen 2025 und 2028 sind in ganz Georgien rund 20 neue hochwertige Hotels geplant. Diese Entwicklungen verwandeln ruhige ländliche Dörfer in begehrte Ziele für in- und ausländische Reisende.

Das Wachstum des Weintourismus ist eng mit den steigenden Weinexporten verbunden. Im Jahr 2024 exportierte Georgien 95 Millionen Liter Wein im Wert von 276,1 Millionen Dollar - ein Anstieg des Volumens um sechs Prozent und der Einnahmen um sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Während Russland mit einem Anteil von fast zwei Dritteln der Exporte weiterhin der größte Markt für georgischen Wein ist, wächst der Absatz in Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten (plus 80 Prozent), der Türkei (plus 62 Prozent) und dem Vereinigten Königreich (plus 42 Prozent) rasant.

Die Weinproduktion ist heute nach dem Bergbau der zweitgrößte Exportsektor Georgiens, wobei der Tourismus beiden Branchen einen wichtigen Impuls gibt. Die Besucher probieren nicht nur Weine, sondern lernen bei Weinbergsbesichtigungen, traditionellen Weinbau-Workshops und gemeinsamen Mahlzeiten mit regionaler Küche auch die lokale Kultur kennen.

Viele Georgier sind stolz auf ihr weinbauliches Erbe - eine Zuversicht, die wohlbegründet zu sein scheint, da immer mehr wohlhabende Reisende entdecken, was das Land zu bieten hat. Einige Branchenbeobachter sind der Meinung, dass Kachetien bald mit etablierten Weinregionen wie Bordeaux in puncto Prestige und Besuchererlebnis konkurrieren könnte.

Da Georgien weiterhin in seine Tourismusinfrastruktur investiert und sein einzigartiges Kulturgut fördert, dürfte der Weintourismus auch in den kommenden Jahren ein wichtiger Motor für das Wirtschaftswachstum bleiben.