Der Markt für Biowein wird sich verdoppeln und bis 2035 weltweit 10 Milliarden Dollar übersteigen

29.10.2025

Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen, chemiefreien Getränken und gesundheitsbewussten Entscheidungen treibt das schnelle Wachstum in Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum voran.

Organic Wine Market Set to Double, Surpassing $10 Billion Globally by 2035

Der weltweite Markt für Biowein verzeichnet ein beträchtliches Wachstum, dessen Wert im Jahr 2024 auf 5,23 Milliarden Dollar geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich 10,5 Milliarden Dollar erreichen wird. Diese Expansion entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,6 % von 2025 bis 2035. Der stetige Anstieg des Marktes ist auf das zunehmende Interesse der Verbraucher an einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Weinherstellung sowie auf die wachsende Vorliebe für natürliche, chemiefreie Getränke zurückzuführen.

Bioweine werden aus Trauben hergestellt, die ohne synthetische Düngemittel, Pestizide oder gentechnisch veränderte Organismen angebaut werden. Dieser Ansatz spricht Verbraucher an, die ein größeres Bewusstsein für Gesundheit und Umweltauswirkungen haben. Die Hinwendung zu Clean-Label-Produkten und verantwortungsbewusstem Konsum hat Bio-Wein von einer Nischenkategorie zu einem Mainstream-Segment der Getränkeindustrie gemacht.

Ein wichtiger Faktor hinter diesem Trend ist die weltweite Bewegung für einen nachhaltigen und ethischen Alkoholkonsum. Jüngere Verbraucher, insbesondere Millennials und die Generation Z, achten verstärkt darauf, woher ihre Lebensmittel und Getränke stammen. Sie suchen nach Produkten, die umweltfreundliche landwirtschaftliche Praktiken und verantwortungsvolle Produktionsmethoden widerspiegeln. Biologische Weingüter wenden häufig biodynamische und regenerative Anbaumethoden an, die dazu beitragen, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten, den Kohlenstoffausstoß zu verringern und die Artenvielfalt zu fördern. Diese Verfahren verbessern nicht nur die Qualität der Trauben, sondern fördern auch die Loyalität umweltbewusster Weintrinker.

Zertifizierungsprogramme wie USDA Organic, EU Organic und Ecocert haben sich in der Branche durchgesetzt und bieten den Verbrauchern Sicherheit in Bezug auf Produktqualität und Produktionsstandards. Diese Zertifizierungen haben dazu beigetragen, den Markt zu standardisieren und das Vertrauen der Käufer zu stärken.

Das Gesundheitsbewusstsein ist ein weiterer wichtiger Faktor für den Konsum von Biowein. Viele Verbraucher wollen synthetische Zusatzstoffe, Sulfite und Konservierungsmittel vermeiden, die in konventionellen Weinen üblich sind. Bioweine enthalten in der Regel weniger Chemikalien und bieten eine natürlichere Alternative. Da die Besorgnis über alkoholbedingte Gesundheitsprobleme wächst, steigt die Nachfrage nach zucker- und sulfitarmen Weinen, die frei von Zusatzstoffen sind - Eigenschaften, die oft mit Bio-Weinen in Verbindung gebracht werden. Bewegungen wie "achtsames Trinken" und "nüchterne Neugier" haben die Erzeuger auch dazu ermutigt, bei der Etikettierung und Vermarktung auf Transparenz zu achten.

Innovation prägt den Bioweinsektor, da die Erzeuger mit neuen Rebsorten, nachhaltigen Verpackungslösungen und modernen Gärverfahren experimentieren. Die Premiumisierung ist ein bemerkenswerter Trend, da viele Verbraucher Bioweine mit höherer Handwerkskunst und Authentizität assoziieren. Die Erzeuger kombinieren traditionelle Weinbereitungsmethoden mit modernem biologischem Weinbau, um einzigartige Geschmacksprofile zu schaffen. Handwerklich hergestellte Weine in kleinen Mengen werden bei Sammlern und Liebhabern immer beliebter.

Verpackungsinnovationen werden auch für Marken wichtig, die die Nachhaltigkeit verbessern wollen. Recycelbare Glasflaschen, Korkalternativen und leichte Materialien werden in der gesamten Branche eingesetzt. Das Angebot an Bioweinen hat sich erweitert und umfasst nun auch Schaumweine, Rosés und alkoholfreie Varianten, was den veränderten Geschmack der Verbraucher widerspiegelt.

Die Vertriebskanäle für Biowein haben sich in den letzten zehn Jahren erheblich erweitert. Einst auf lokale Weingüter oder Fachhändler beschränkt, sind Bioweine heute in großem Umfang in Supermärkten, Restaurants, Fachgeschäften und über Online-Plattformen erhältlich. Der elektronische Handel hat bei diesem Wandel eine entscheidende Rolle gespielt, da er den Verbrauchern den Zugang zu einer vielfältigen Auswahl an Bioweinen aus verschiedenen Regionen zu unterschiedlichen Preisen ermöglicht. Online-Weinclubs und Abonnementdienste haben das Einkaufserlebnis weiter personalisiert.

Der internationale Handel mit Biowein hat zugenommen, da die regulatorischen Standards in Regionen wie den Vereinigten Staaten, Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum zunehmend harmonisiert werden. Dies hat es für zertifizierte Erzeuger einfacher gemacht, ihre Produkte weltweit zu exportieren.

Europa ist nach wie vor der größte Markt für Biowein, da es in Ländern wie Frankreich, Italien und Spanien, in denen die Bio-Zertifizierung gängige Praxis ist, etablierte Weinberge gibt. In Nordamerika ist ein starkes Wachstum zu verzeichnen, da Gesundheits- und Umweltbelange die Kaufgewohnheiten in den Vereinigten Staaten und Kanada beeinflussen. Im asiatisch-pazifischen Raum treiben steigende Einkommen und ein wachsendes Interesse an Premiumweinen die Nachfrage in Ländern wie China, Japan und Australien an. Auch die lateinamerikanischen Erzeuger in Chile und Argentinien stellen mehr Weinberge auf ökologische Verfahren um, um die Exportnachfrage zu befriedigen.

Mit Blick auf die Zukunft bleiben die Wachstumschancen groß, da die Technologie durch Instrumente wie KI-basierte Bodenüberwachung und Wettervorhersagesysteme stärker in die Weinbergsverwaltung integriert wird. Die Zusammenarbeit zwischen Winzern und Nachhaltigkeitsorganisationen fördert Innovationen bei kohlenstoffneutralen Produktionsmethoden und der Nutzung erneuerbarer Energien.

Da die Nachfrage der Verbraucher nach ethischen Produkten weiter steigt, wird die Transparenz bei der Beschaffung und Produktion für Marken, die sich in einem wettbewerbsintensiven Markt differenzieren wollen, immer wichtiger. Es wird erwartet, dass das Erzählen von Geschichten rund um Erbe, Terroir und Handwerkskunst eine größere Rolle in den Marketingstrategien spielen wird.

Die Aussichten für den Bioweinmarkt bleiben positiv, da er weiterhin gesundheitsbewusste Verbraucher anzieht, die eine nachhaltige Wahl treffen wollen. Dank der fortlaufenden Innovation sowohl bei den Produkten als auch bei den Produktionsmethoden ist der Sektor für eine weitere Expansion in den nächsten zehn Jahren gerüstet.