Krug präsentiert vier Champagner in limitierter Auflage nach 20 Prozent Ernteverlust im Jahr 2017

30.10.2025

Das renommierte Haus bringt seltene, von extremen Wetterbedingungen geprägte Jahrgänge auf den Markt und bietet Sammlern exklusive Exemplare für die Weihnachtszeit

Maison Krug, eines der renommiertesten Champagnerhäuser Frankreichs, hat die Veröffentlichung seiner exklusivsten Editionen für die Weihnachtszeit angekündigt. Zu den neuen Angeboten gehören Krug Clos d'Ambonnay 2008, Krug Clos du Mesnil 2009, Krug Rosé 29th Edition und Krug Grande Cuvée 173rd Edition. Jede Flasche ist ein einzigartiger Ausdruck des Terroirs der Region und des handwerklichen Engagements des Hauses.

Der Krug Clos d'Ambonnay 2008 wird ausschließlich aus Pinot-Noir-Trauben hergestellt, die in einem einzigen, ummauerten Weinberg in Ambonnay wachsen. Der Jahrgang 2008 war eines der kältesten und sonnenärmsten Jahre der Champagne seit fast fünfzig Jahren. Der langsame und stetige Reifungsprozess führte zu Trauben mit bemerkenswerter Struktur. Die Weinlese fand am 24. September statt und brachte einen Wein hervor, den das Haus als elegant und präzise beschreibt.

Der Krug Clos du Mesnil 2009 stammt aus einer einzigen Parzelle mit Chardonnay-Reben in Le Mesnil-sur-Oger, einem Dorf, das für seinen außergewöhnlichen Chardonnay bekannt ist. Das Jahr begann mit einem strengen Winter, gefolgt von einem milden Frühling und Stürmen von Mai bis Juli. Ein trockener Sommer mit kühlen Nächten führte zu einer Ernte am 10. und 11. September. Der daraus resultierende Wein wird als delikat und doch vollmundig beschrieben, mit subtilen Frucht- und Gewürznoten.

Der Krug Grande Cuvée 173rd Edition basiert auf der Ernte 2017, einem Jahr, das kalt begann, aber eine frühe Wärmeperiode erlebte, die das Wachstum der Reben beschleunigte. Frühjahrsfröste und starke Sommerregen verursachten einen Verlust von etwa 20 % der Ernte. Das heiße und trockene Wetter im weiteren Verlauf der Saison ermöglichte jedoch eine erfolgreiche Ernte zwischen dem 25. August und dem 15. September. In dieser Edition werden Weine aus mehreren Jahren verschnitten, darunter einige aus den frühen 2000er Jahren, um das zu schaffen, was Krug als seinen großzügigsten Ausdruck bezeichnet.

Der Krug Rosé 29. Edition konzentriert sich ebenfalls auf den Jahrgang 2017. Dieser Rosé, der 1976 von der fünften Generation der Familie Krug kreiert wurde, wird jedes Jahr aus einer Mischung von Reserveweinen und aktuellen Ernten hergestellt. Die gleichen wetterbedingten Herausforderungen wie bei der Grande Cuvée prägten auch diesen Jahrgang: Frost im Frühjahr, Regen im Sommer und dann ein heißes, trockenes Ende der Vegetationsperiode. Die Weinlese fand von Ende August bis Mitte September statt. Das Ergebnis ist ein Rosé, der reife Fruchtaromen mit Tiefe und Finesse verbindet.

Julie Cavil, Chef de Cave bei Maison Krug, betonte, dass jede Ausgabe durch den Charakter des Jahrgangs und des Weinbergs ihre eigene Geschichte erzählt. Diese Sondereditionen sind ab sofort bei ausgewählten Einzelhändlern und Weinhändlern weltweit erhältlich, pünktlich zu den Feiertagen, wenn die Nachfrage nach Luxus-Champagner am höchsten ist.

Die Neuerscheinungen unterstreichen sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen der letzten Jahrgänge in der Champagne. Sie spiegeln auch das kontinuierliche Engagement von Krug wider, Weine zu produzieren, die einzelne Parzellen und Jahrgänge hervorheben und gleichzeitig den charakteristischen Stil des Hauses bewahren. Sammler und Liebhaber können aufgrund der geringen Produktionsmengen dieser Einzellagen mit einer begrenzten Verfügbarkeit rechnen.

Maison Krug ist nach wie vor für seinen sorgfältigen Ansatz beim Verschnitt und der Reifung bekannt, der das Haus seit seiner Gründung im Jahr 1843 auszeichnet. Das Haus befindet sich nach wie vor in Familienbesitz und ist dafür bekannt, Champagner erst dann auf den Markt zu bringen, wenn sie ihre optimale Reife erreicht haben. Mit diesen neuen Editionen möchte Krug den Genießern einzigartige Erlebnisse bieten, die sowohl Tradition als auch Innovation in jeder Flasche einfangen.