24.10.2025
Nach Angaben des ISTAT und der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) haben die italienischen Weinexporte im Jahr 2024 weiter zugenommen und einen Rekordwert von 8,1 Milliarden Euro erreicht. Dies entspricht einem Anstieg von 5,5 % im Vergleich zu 2023. Italien ist nun weltweit führend bei den Weinexporten und liegt wertmäßig an zweiter Stelle, gleich hinter Frankreich. Diese Ergebnisse bestätigen die starke Position des Landes auf dem globalen Weinmarkt, die sowohl Quantität als auch Qualität umfasst.
Der Anstieg der Exporte folgt auf ein Jahr der Erholung der italienischen Weinproduktion, die 2023 einen Rückgang verzeichnet hatte. Die Widerstandsfähigkeit des Sektors spiegelt sich auch in der jüngsten Analyse von Nomisma Wine Monitor wider, die zeigt, dass der inländische Weinkonsum selektiver wird. Die italienischen Verbraucher legen heute mehr Wert auf Qualität, regionale Identität und Nachhaltigkeit als auf den täglichen Konsum. Dieser Wandel ist Teil eines umfassenderen Trends, bei dem Wein zunehmend als bewusste Entscheidung und nicht mehr als Gewohnheit angesehen wird.
In den letzten zwei Jahrzehnten ist der Wert der italienischen Weinexporte laut Federvini-Nomisma um 188 % gestiegen. Im Jahr 2023 entfielen auf Italien 22 % des weltweiten Weinhandels. Italienische Weine sind heute auf 46 internationalen Märkten vertreten, so dass die Exporte etwa die Hälfte der Gesamteinnahmen der Branche ausmachen. Mehrere Faktoren haben dieses Wachstum vorangetrieben, darunter die Ausweitung der dynamischen Weinbauregionen, die reiche Vielfalt der einheimischen Rebsorten und die Stärke des Zertifizierungssystems. Italien hält den europäischen Rekord für Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung (DOP) und geschützter geografischer Angabe (IGP), was dazu beigetragen hat, einen guten Ruf im Ausland aufzubauen.
Die Kombination aus einzigartigen Gebieten, hoher Qualität und starker Identität hat auch dem Weintourismus in Italien Auftrieb gegeben. Der Besuch von Weinbergen und Weingütern ist für viele Regionen zu einem wichtigen wirtschaftlichen und kulturellen Faktor geworden. Die Erfahrung, Wein vor Ort zu verkosten und etwas über seine Herkunft zu erfahren, hat sowohl inländische als auch internationale Touristen angezogen und die lokale Wirtschaft weiter gestärkt.
Jüngste Verbrauchertrends zeigen, dass der Weinkonsum in Italien immer gelegentlicher und geselliger wird. Die jüngeren Generationen, insbesondere die Generation Z und die Millennials, sind die Vorreiter dieser Veränderungen. Sie neigen dazu, weniger häufig zu trinken, sind aber mehr an Authentizität, Lebensstil und nachhaltigen Verpackungen interessiert. Der Schwerpunkt hat sich von der Quantität auf die Qualität verlagert, wobei die Verbraucher Weine suchen, die eine Geschichte über ihre Herkunft und ihre Produktionsmethoden erzählen.
Auf der Angebotsseite gab es 2024 positive Signale aus den erfolgreichsten Weinregionen Italiens, insbesondere aus jenen, die für Schaumweine und stark exportorientierte Bezeichnungen bekannt sind. Der Schwerpunkt "weniger, aber besser trinken" prägt sowohl die Produktions- als auch die Marketingstrategien. Die Erzeuger investieren in nachhaltige Praktiken im Weinberg und im Weinkeller sowie in umweltfreundliche Verpackungen. Diese Bemühungen entsprechen den Wertvorstellungen jüngerer Verbraucher und verbessern die Wahrnehmung italienischer Weinqualität weltweit.
Digitale Kanäle spielen eine immer wichtigere Rolle auf dem Weinmarkt. Der elektronische Handel hat es den Verbrauchern erleichtert, neue Weine zu entdecken, und kleinen und mittelgroßen Weinkellereien ermöglicht, ein weltweites Publikum zu erreichen. Es wird erwartet, dass der Online-Verkauf weiter zunehmen wird und den italienischen Erzeugern neue Möglichkeiten eröffnet.
Wein wird auch immer mehr in die Gourmetküche und den Lebensstil integriert. Die Kombination von Wein mit regionalen oder zeitgenössischen Gerichten ist jetzt Teil eines umfassenderen Erlebnisses, das Wissen und Neugierde schätzt. Der Weintourismus ist nach wie vor eine wichtige Triebkraft, wobei Besuche in Weingütern dazu beitragen, Markentreue aufzubauen und dem Produkt einen kulturellen Wert zu verleihen.
Das Image des italienischen Weins im Ausland ist das eines Botschafters für Qualität, Tradition und Innovation. Die positive Exportentwicklung des Sektors wird durch sein kulturelles Erbe und seine Fähigkeit, sich an die veränderten Verbraucherpräferenzen anzupassen, unterstützt. Um ihren Wettbewerbsvorteil aufrechtzuerhalten, muss die italienische Weinindustrie weiterhin in authentisches Storytelling, Nachhaltigkeit und die Integration des Marketings mit dem Tourismus und digitalen Kanälen investieren. Dieser Ansatz wird dazu beitragen, die Erwartungen der neuen Generationen zu erfüllen und gleichzeitig die historische Tiefe zu bewahren, die den italienischen Wein einzigartig macht.
Vinetur® wurde 2007 gegründet und ist eine eingetragene Marke von VGSC S.L. mit einer langen Geschichte im Weinsektor.
VGSC, S.L. ist ein im Handelsregister von Santiago de Compostela, Spanien, eingetragenes Unternehmen.
E-Mail: info@vinetur.com | Tel: +34 986 077 611
Hauptsitz und Büros in Vilagarcia de Arousa, Galicien