Deutsche Weinernte sinkt um 16% auf niedrigsten Stand seit 2010

23.10.2025

Starke Regenfälle und selektive Weinlese lassen die Erträge in den wichtigsten Weinbauregionen stark sinken, aber die Qualität der Trauben bleibt hoch

Nach neuen Zahlen des Deutschen Weininstituts (DWI) steht Deutschland die kleinste Weinernte seit 14 Jahren bevor. Die Weinerzeuger des Landes werden in diesem Jahr voraussichtlich nur 7,3 Millionen Hektoliter Traubenmost ernten, was einen deutlichen Rückgang gegenüber den Vorjahren bedeutet. Diese Schätzung basiert auf den endgültigen Ernteberichten aus allen 13 deutschen Weinbaugebieten.

Die prognostizierte Menge bedeutet einen Rückgang von 7 % gegenüber der letztjährigen Ernte und liegt 16 % unter dem durchschnittlichen Jahresertrag der letzten zehn Jahre, der bei 8,7 Millionen Hektolitern liegt. Das letzte Mal, dass in Deutschland eine so niedrige Ernte eingebracht wurde, war im Jahr 2010, als nur 7,1 Millionen Hektoliter produziert wurden.

Die größten Rückgänge sind in Rheinhessen, der Pfalz, Baden und Württemberg zu verzeichnen, den vier größten deutschen Weinbauregionen. In diesen Gebieten sind die Traubenbeeren deutlich kleiner und die Mosterträge geringer als üblich. Das DWI führt dies vor allem auf die starken Regenfälle von Mitte September zurück, die die Erzeuger zu einer selektiveren Lese zwangen.

In Rheinhessen rechnet man mit einem Minus von etwa 23 % gegenüber dem zehnjährigen Durchschnitt, was einem Fehlbetrag von rund 600.000 Hektolitern entspricht. In der Pfalz liegt der erwartete Rückgang bei 18%, das sind rund 400.000 Hektoliter. Baden meldet einen Rückgang um 15 %, was etwa 180.000 Hektoliter weniger als der Durchschnitt entspricht. In Württemberg wird mit einem Rückgang von 22 %, d. h. etwa 200 000 Hektoliter, gerechnet.

Während diese großen Regionen mit geringeren Mengen zu kämpfen haben, haben einige Teile Deutschlands in diesem Jahr bessere Ergebnisse erzielt. Die östlichen Regionen Sachsen und Saale-Unstrut sowie die Ahr-Region haben im Vergleich zum letzten Jahr eine deutliche Steigerung ihrer Ernte verzeichnet. Diese Gebiete blieben von den Spätfrösten verschont, von denen andere Regionen in der vergangenen Saison betroffen waren. An der Mosel und in Franken liegen die Erntemengen leicht über dem Durchschnitt.

Trotz des allgemeinen Mengenrückgangs haben alle 13 Weinregionen in diesem Jahr eine hohe Traubenqualität gemeldet. Die Erzeuger stellen fest, dass die Trauben auch nach den schwierigen Witterungsbedingungen im September reifer sind als üblich. Die Kombination aus geringeren Erträgen und qualitativ hochwertigen Früchten könnte sowohl die Verfügbarkeit als auch die Preise deutscher Weine im kommenden Jahr beeinflussen. Das DWI beobachtet weiterhin die Bedingungen, während die Erzeuger die letzten Phasen der diesjährigen Ernte abschließen.