01.10.2025
Der Amarone della Valpolicella DOCG, ein kräftiger Rotwein aus der Region Venetien im Nordosten Italiens, hat sich zu einem der bekanntesten und meist exportierten Weine des Landes entwickelt. Seine Ursprünge liegen im Valpolicella-Gebiet in der Nähe von Verona, wo die Weinbautraditionen Jahrhunderte zurückreichen. Der Amarone, wie er heute bekannt ist, entstand jedoch erst im 20. Jahrhundert. Es heißt, dass ein Winzer in den 1930er Jahren versehentlich ein Fass Recioto - einen Süßwein aus getrockneten Trauben - bis zur Trockenheit gären ließ. Das unerwartete Ergebnis war ein robuster, trockener Wein mit hohem Alkoholgehalt, den die Einheimischen Amarone nannten, was so viel wie "der große Bittere" bedeutet. Das Ereignis wurde als das "Wunder von Amarone" bekannt, und bald darauf begannen die Erzeuger, diesen Stil bewusst herzustellen.
Die Herstellung von Amarone della Valpolicella ist streng geregelt. Der Prozess beginnt mit der Appassimento-Methode, bei der die geernteten Trauben auf Gestellen oder in Kisten ausgelegt werden, um etwa 100 bis 120 Tage lang zu trocknen. Während dieser Zeit verlieren die Trauben bis zur Hälfte ihres Gewichts, da das Wasser verdunstet und sich Zucker und Aromen konzentrieren. Es werden nur gesunde Trauben verwendet, die regelmäßig gelüftet werden, um Schimmel zu vermeiden. Diese alte Technik ist so bedeutend, dass die Region Venetien sie für die Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe vorgeschlagen hat.
Das Valpolicella-Gebiet erstreckt sich über 240 Quadratkilometer und umfasst 19 Gemeinden, die zur Herstellung von Amarone berechtigt sind. Die Landschaft ist geprägt von terrassenförmigen Hängen auf einer Höhe zwischen 150 und 450 Metern über dem Meeresspiegel. Das Klima ist mild, beeinflusst vom Gardasee im Süden und geschützt von den Alpen und den Lessini-Bergen im Norden. Diese Bedingungen führen zu häufigen Herbstnebeln, die das Trocknen der Trauben erleichtern. Die Böden variieren in der Region, wobei Kalkstein, Lehm, vulkanische Asche und sandige Bestandteile zur Komplexität der Weine beitragen.
Amarone della Valpolicella muss hauptsächlich aus Corvina-, Rondinella- und Corvinone-Trauben hergestellt werden, obwohl auch andere lokale Sorten wie Molinara und Oseleta verwendet werden können. Der daraus resultierende Wein ist vollmundig und erreicht oft einen Alkoholgehalt zwischen 15 und 18 %. Innerhalb der Amarone-Produktion gibt es mehrere Klassifizierungen. Der Basiswein DOCG kann aus jeder der 19 Gemeinden stammen. Der Amarone della Valpolicella Classico wird nur in fünf historischen Städten - Fumane, Marano, Negrar, San Pietro in Cariano und Sant'Ambrogio - hergestellt, wo das kühlere Mikroklima aromatischere Weine hervorbringt. Der Amarone della Valpolicella Valpantena stammt aus einem bestimmten Tal, das für seine einzigartigen Böden und sein Klima bekannt ist.
Riserva-Versionen erfordern eine längere Reifung - mindestens vier Jahre - und werden aus ausgewählten Trauben in Spitzenjahrgängen hergestellt. Diese Weine sind komplexer und strukturierter und haben oft einen höheren Alkoholgehalt.
Amarone erhielt 1968 den DOC-Status und wurde 2010 zum DOCG-Status (Denominazione di Origine Controllata e Garantita) erhoben, was seine Qualität und Bedeutung widerspiegelt. Heute ist der Amarone ein wichtiges Exportprodukt für Italien. Trotz des weltweiten Trends zu leichteren Rotweinen mit geringerem Alkoholgehalt bleibt der gehaltvolle Stil des Amarone im Ausland beliebt. In den letzten Jahren wurden etwa 61 % der Produktion exportiert, wobei 14 % der Ausfuhren auf die Vereinigten Staaten, 13 % auf Kanada und 12 % auf die Schweiz entfielen.
Die wirtschaftliche Bedeutung des Amarone della Valpolicella für die Region Venetien ist beträchtlich. Neben dem Barolo und dem Brunello di Montalcino ist er einer der renommiertesten Rotweine Italiens. Sein guter Ruf macht ihn zu einem Favoriten unter Sammlern und Weinliebhabern weltweit.
Der Reiz des Amarone liegt auch in seiner Vielseitigkeit bei Tisch. Seine intensiven Aromen passen gut zu herzhaften Gerichten wie Schmorbraten oder gereiftem Käse. Die Geschichte des Weins - von der zufälligen Entdeckung bis zur internationalen Anerkennung - trägt zu seiner Anziehungskraft für Verbraucher bei, die sowohl Qualität als auch Tradition suchen.
Während das Interesse an italienischen Weinen weltweit zunimmt, bleibt der Amarone della Valpolicella für die Winzer des Veneto ein Symbol für Handwerkskunst und regionale Identität. Sein anhaltender Erfolg zeigt, dass Weine mit tiefen Wurzeln und unverwechselbarem Charakter auch bei sich verändernden Geschmäckern nach wie vor geschätzt werden.
Vinetur® wurde 2007 gegründet und ist eine eingetragene Marke von VGSC S.L. mit einer langen Geschichte im Weinsektor.
VGSC, S.L. ist ein im Handelsregister von Santiago de Compostela, Spanien, eingetragenes Unternehmen.
E-Mail: info@vinetur.com | Tel: +34 986 077 611
Hauptsitz und Büros in Vilagarcia de Arousa, Galicien