Die Weinproduktion in den Marken wird 2025 unter günstigen Bedingungen deutlich wachsen

18.09.2025

Die Region rechnet mit einem Produktionsanstieg von 18 Prozent, da eine gesunde Ernte und ideales Wetter die Qualität und den Optimismus der Industrie steigern

Nach Schätzungen von Assoenologi, Ismea und der Unione Italiana Vini (Uiv) im Landwirtschaftsministerium wird die Weinproduktion in der Region Marken im Jahr 2025 voraussichtlich deutlich steigen. Die Organisationen berichten, dass die Qualität der diesjährigen Ernte als "sehr gut bis ausgezeichnet" eingestuft wird, ein Ergebnis, das auf die günstigen Wetterbedingungen zurückzuführen ist, die zu einem ausgeglichenen Verhältnis von Trauben und Most beigetragen haben.

Die Prognosen deuten auf einen Anstieg der Weinproduktion um 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr hin. Die Region wird 2025 voraussichtlich 834.000 Hektoliter Wein produzieren, gegenüber 710.000 Hektoliter im Jahr 2024. Mit diesem Wachstum sind die Marken in diesem Jahr die fünftwichtigste Weinbauregion Italiens.

Die Weinlese begann Ende August für früh reifende Sorten wie Chardonnay und Pecorino. Für andere wichtige lokale Weine, darunter Verdicchio di Matelica und Castelli di Jesi, wird sich die Ernte voraussichtlich um etwa zehn bzw. sieben Tage verzögern. Die roten Rebsorten, insbesondere Montepulciano, folgen einem ähnlichen Zeitplan.

In dem Bericht wird hervorgehoben, dass das Klima während der gesamten Vegetationsperiode besonders günstig war. Die großen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht haben dazu beigetragen, den Säuregehalt und die Aromen in den Trauben zu erhalten. Die Verbände stellen fest, dass es während der Saison keine nennenswerten Ausbrüche von Krankheiten oder Wasserstress gab. Die Trauben werden als gesund beschrieben, mit gut geformten Trauben, unterstützt durch gleichmäßig über die Sommermonate verteilte Niederschläge, die keine Probleme mit der Pflanzengesundheit verursachten.

Die Erzeuger in den Marken sind sowohl hinsichtlich der Quantität als auch der Qualität des diesjährigen Jahrgangs optimistisch. Die Kombination aus gesunden Reben, ausgewogener Fruchtentwicklung und idealen Witterungsbedingungen hat hohe Erwartungen an die Weine dieser Region im Jahr 2025 geweckt. Die positiven Aussichten kommen zu einer Zeit, in der viele italienische Weinregionen mit den Herausforderungen des Klimawandels und der sich verändernden Marktnachfrage konfrontiert sind. Für die Marken könnte die diesjährige Ernte ihre Position in Italiens wettbewerbsfähiger Weinindustrie stärken.