Globaler Markt für Bierverarbeitung wird bis 2034 1,34 Billionen Dollar erreichen

18.09.2025

Nordamerika wird voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen, angetrieben durch Craft Beer und Premium Brews

Einem aktuellen Bericht von InsightAce Analytic zufolge wird der weltweite Markt für die Bierverarbeitung in den nächsten zehn Jahren ein erhebliches Wachstum verzeichnen. Der Markt, der im Jahr 2023 auf 772,18 Mrd. US-Dollar geschätzt wurde, wird bis 2034 voraussichtlich 1.341,1 Mrd. US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,4 % zwischen 2025 und 2034.

Diese Expansion wird von mehreren Faktoren angetrieben. Die Verbrauchernachfrage nach handwerklich hergestellten Bieren und Bierspezialitäten steigt weltweit weiter an, wobei Mikrobrauereien und unabhängige Brauereien sowohl in etablierten als auch in aufstrebenden Märkten an Beliebtheit gewinnen. Technologische Fortschritte bei Brauanlagen haben ebenfalls eine wichtige Rolle gespielt, da sie es den Herstellern ermöglichen, die Effizienz zu verbessern, die Produktkonsistenz zu erhalten und mit neuen Geschmacksrichtungen zu experimentieren. Automatisierte Systeme, präzise Temperaturregelungen und Echtzeitüberwachung sind heute in vielen Brauereien üblich und tragen dazu bei, den Ressourceneinsatz zu optimieren und den Energieverbrauch zu senken.

Zu den wichtigsten Akteuren in der bierverarbeitenden Industrie gehören globale Unternehmen wie Anheuser-Busch InBev, Heineken N.V., Carlsberg Group, Molson Coors Brewing Company und China Resources Snow Breweries Limited. Diese Unternehmen investieren weiterhin in die Erweiterung ihres Portfolios und die Erschließung neuer Märkte. So erwarb Carlsberg 2019 eine Minderheitsbeteiligung an der chinesischen Craft-Brauerei Jing-A, während Heineken im selben Jahr seine Präsenz in Ecuador durch die Übernahme von Biela Ecuador ausbaute.

Trotz dieser positiven Trends steht die Branche vor mehreren Herausforderungen. Umweltbedenken in Bezug auf den Wasserverbrauch und die Abfallentsorgung veranlassen die Brauereien dazu, nachhaltigere Praktiken anzuwenden. Schwankende Preise für Rohstoffe wie Malz und Hopfen können sich auf die Produktionskosten und Gewinnspannen auswirken. Außerdem gelten in vielen Regionen nach wie vor strenge staatliche Vorschriften für die Herstellung und den Verkauf von Alkohol.

Ein weiterer Faktor, der sich auf den Bierverarbeitungsmarkt auswirkt, ist der Wettbewerb mit alternativen Getränken. Da die Verbraucher immer gesundheitsbewusster werden, gewinnen Getränke wie Kombucha, handwerklich hergestellte Limonaden und andere funktionelle Getränke an Beliebtheit. Dieser Wandel hat die Brauereien dazu ermutigt, durch die Entwicklung von alkoholarmen, alkoholfreien oder mit Nährstoffen angereicherten Biersorten innovativ zu sein.

Nordamerika wird während des Prognosezeitraums voraussichtlich die höchste Wachstumsrate aufweisen. Das robuste Craft-Bier-Segment der Region und das Interesse der Verbraucher an einzigartigen Geschmacksrichtungen sind die wichtigsten Faktoren dafür. Etablierte Brauereien konzentrieren sich auf Premium- und Spezialbiere und setzen gleichzeitig auf nachhaltige Braumethoden, um die gesetzlichen Vorgaben und die Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen.

Der Bierverarbeitungsmarkt umfasst alle Stufen der Produktion, der Verpackung und des Vertriebs. Er umfasst die Beschaffung von Rohstoffen wie Malz und Hopfen, den Brau- und Gärungsprozess, die Filtration und die Endverpackung. Anlagenhersteller wie Alfa Laval, GEA Group, Krones und Ningbo Lehui International Engineering Equipment liefern moderne Maschinen sowohl für Großbrauereien als auch für kleinere Handwerksbetriebe.

Die Marktsegmentierung zeigt eine vielfältige Landschaft mit verschiedenen Arten von Brauereien - Mikrobrauereien, Handwerksbrauereien, Brauereipubs - und einer Reihe von Anlagen, die auf jedes Segment zugeschnitten sind. Zu den Biersorten gehören Lagerbiere, Ales und Stouts, Bierspezialitäten und alkoholarme Sorten. Die Produkte werden in verschiedenen Preiskategorien von Mainstream bis Super-Premium sowohl im Einzelhandel als auch im Gaststättengewerbe verkauft.

Regional erstreckt sich der Markt auf Nordamerika (Vereinigte Staaten, Kanada, Mexiko), Europa (einschließlich Deutschland, Großbritannien, Frankreich), den asiatisch-pazifischen Raum (China, Japan, Indien), Lateinamerika (Brasilien, Argentinien) sowie den Nahen Osten und Afrika.

Während sich die Branche im nächsten Jahrzehnt weiterentwickelt, werden sich Wachstumschancen wahrscheinlich aus gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen in Bierrezepturen, der Einführung intelligenter Brautechnologien, die die Effizienz und Nachhaltigkeit weiter verbessern, und kontinuierlichen Innovationen als Reaktion auf sich ändernde Verbraucherpräferenzen ergeben. Die Wettbewerbslandschaft wird voraussichtlich dynamisch bleiben, da sowohl etablierte Brauereien als auch neue Marktteilnehmer versuchen werden, in einer zunehmend globalisierten Branche Marktanteile zu erobern.