Ein neuer europäischer Weintourismus-Index wird eingeführt

24.09.2025

Mehr als neun von zehn Reisenden zeigen Interesse an weinbezogenen Tourismuserlebnissen

Tui Musement, ein auf touristische Aktivitäten spezialisiertes Unternehmen der Tui Group, einem der weltweit größten Reisekonzerne mit Sitz in Deutschland, hat ein neues Ranking mit dem Namen "European Wine Tourism Index" veröffentlicht. Der Index bewertet die Top-Destinationen für Weintourismus in ganz Europa und spiegelt das wachsende Interesse an kulinarischen und weinbezogenen Reiseerlebnissen wider. Nach Angaben von Tui Musement führt Frankreich die Liste an, gefolgt von Italien und Spanien. Die Studie kommt zu einer Zeit, in der der Weintourismus ein erhebliches Wachstum erfährt: Allein Italien erwartet im Jahr 2025 mehr als 13 Millionen Weintouristen.

Der Index umfasst alle Länder der Europäischen Union mit mindestens 500 Hektar Weinanbaufläche. Jedes Land wurde anhand von fünf Kriterien bewertet: Gesamtrebfläche, Rebfläche für Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.) und geschützter geografischer Angabe (g.g.A.), Anzahl der g.U./g.g.A.-Weine, Weinproduktionsvolumen und erhaltene internationale Auszeichnungen. Die Daten stammen von Eurostat, der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV), offiziellen EU-Registern und den Decanter World Wine Awards 2025. Jedes Kriterium wurde unterschiedlich gewichtet, um eine Gesamtpunktzahl von 100 zu ermitteln.

Frankreich sicherte sich mit einer Punktzahl von 85,2 den ersten Platz, dank seiner hohen Anzahl an internationalen Auszeichnungen und seiner großen Rebfläche. Es folgte Italien mit 77,1 Punkten, das sich durch eine große Anzahl von g.U.- und g.g.A.-Bezeichnungen auszeichnet und der größte Weinproduzent Europas ist. Spanien liegt mit 73,8 Punkten an dritter Stelle und zeichnet sich durch seine riesige Rebfläche von über 900.000 Hektar aus, von denen der größte Teil für qualitätszertifizierte Weine verwendet wird.

Der Rest der Top Ten umfasst Portugal auf dem vierten Platz mit 17 Punkten, bekannt für Regionen wie das Douro-Tal; Griechenland auf dem fünften Platz mit 11,2 Punkten, bekannt für seine alten Weinbautraditionen und einheimischen Rebsorten; Deutschland auf dem sechsten Platz mit 9,9 Punkten, berühmt für Riesling-Weine; Rumänien auf dem siebten Platz mit 9.Rumänien auf dem siebten Platz mit 9,3 Punkten, bekannt für die Rotweine aus Dealu Mare; Ungarn auf dem achten Platz mit 7,3 Punkten, Heimat der historischen Tokajer Süßweine; Österreich auf dem neunten Platz mit 6,3 Punkten, das zertifizierte Weine aus Regionen wie der Wachau entlang der Donau anbietet; und Bulgarien auf dem zehnten Platz mit 5,2 Punkten, das auf eine Weinbaugeschichte zurückblickt, die bis ins alte Thrakien zurückreicht.

In der Studie wurden auch empfehlenswerte Erlebnisse für Weintouristen in diesen Ländern ermittelt. In Frankreich können Besucher die Avenue de Champagne in Épernay erkunden oder die Châteaux von Bordeaux besichtigen. Italien bietet kulinarische und weinkundliche Touren in Regionen wie dem Chianti oder dem Piemont an. Spanien bietet Ausflüge nach Jerez oder Rioja für Sherry- und Rotweinverkostungen. Portugal ist bekannt für Kreuzfahrten durch das Douro-Tal und Portweinkeller in Porto. In Griechenland können Reisende Weinkellereien auf Kreta oder Santorin besuchen und einheimische Sorten probieren. Das Rheintal in Deutschland bietet Touren mit Schwerpunkt Riesling, während die rumänische Region Dealu Mare für ihre Rotweine bekannt ist. Die ungarische Region Tokaj bietet die Möglichkeit, historische Süßweine entlang der Donau zu verkosten. Das österreichische Wachau-Tal ist beliebt für Weißweinverkostungen in Verbindung mit Flusskreuzfahrten. Bulgarien lädt Besucher nach Nessebar und in andere Regionen ein, um lokale Rebsorten zu entdecken.

Der Index zeigt, dass der Weintourismus für viele Europäer und internationale Besucher zu einem wichtigen Bestandteil ihrer Reiseplanung wird. Laut der Umfrage von Tui Musement haben mehr als 91 % der Befragten Interesse oder starkes Interesse an weinbezogenen Reiseaktivitäten bekundet, insbesondere bei den 18- bis 44-Jährigen. Der Zeitpunkt dieses Rankings fällt mit der Zeit der Weinlese in ganz Europa zusammen, wenn viele Weingüter ihre Türen für Touristen öffnen, die ein intensives Erlebnis suchen.

Die Initiative von Tui Musement spiegelt den allgemeinen Trend im Tourismus wider, bei dem kulinarische und getränketechnische Erlebnisse immer mehr in den Mittelpunkt der Entscheidungen von Reisenden rücken. Da immer mehr Reiseziele in die Förderung ihres Weinerbes und die Entwicklung einer besucherfreundlichen Infrastruktur investieren, wird sich der Wettbewerb zwischen den europäischen Ländern voraussichtlich verschärfen, um sowohl erfahrene Weinliebhaber als auch Gelegenheitstouristen anzuziehen, die daran interessiert sind, die lokalen Aromen im Rahmen von Führungen, Verkostungen und kulturellen Veranstaltungen rund um die Weinproduktion zu entdecken.