Chinas Weinmarkt verlagert sich in Richtung Freizeitkonsum und jüngere Demografie

15.09.2025

Die Erzeuger passen sich mit leichteren Stilen, innovativen Verpackungen und einer Konzentration auf Weißweine und Weine mit niedrigem Alkoholgehalt an den veränderten Geschmack an.

Laut Josh Gu, Projektleiter von ProWine Shanghai und Hongkong, befindet sich der chinesische Weinmarkt in einem bedeutenden Wandel. Gu beobachtet die Weinindustrie des Landes seit mehr als zwanzig Jahren und sagt, dass, während einige Unsicherheiten sehen, er eine Neukalibrierung sieht, die neue Möglichkeiten für Produzenten bietet, die bereit sind, sich anzupassen.

Jüngste Daten zeigen, dass der chinesische Weinmarkt vor Herausforderungen steht. Die Ausgaben der Unternehmen für Wein sind zurückgegangen, die traditionellen Konsummuster verschieben sich, und die etablierten Vertriebskanäle stehen unter Druck. Gu ist jedoch der Ansicht, dass diese Veränderungen nicht auf einen Niedergang, sondern eher auf einen Übergang hindeuten. Er weist darauf hin, dass die formellen Geschäftsbankette und Geschenkanlässe, die einst den Weinkonsum in China stark beeinflussten, heute weniger im Vordergrund stehen. Stattdessen integrieren jüngere Verbraucher Wein zunehmend in ihr tägliches Leben, und der private Konsum nimmt zu.

Dieser Wandel im Verbraucherverhalten verändert die Art und Weise, wie Wein in China wahrgenommen und genossen wird. Der Markt bewegt sich weg von formellen Anlässen hin zu persönlicheren und zwangloseren Situationen. Für internationale Erzeuger bedeutet dies, dass sie ihre Strategien überdenken müssen. Gu stellt fest, dass leicht zu trinkende Weine immer beliebter werden und Innovationen bei Verpackungen und Formaten jetzt unerlässlich sind. Erzeuger mit einem breit gefächerten Portfolio, das auch Optionen jenseits der traditionellen Rotweine umfasst, erzielen bessere Ergebnisse.

Gu betont das wachsende Interesse an Weißweinen, insbesondere an Sorten wie Riesling und Sauvignon Blanc. Er empfiehlt den Erzeugern, Weißweinen den Vorzug zu geben, um den sich wandelnden Geschmack der chinesischen Verbraucher zu treffen. Da Wein immer häufiger bei zwanglosen Zusammenkünften und zu leichteren Mahlzeiten getrunken wird, gewinnen unkomplizierte Sorten an Wert. Auch die Nachfrage nach alkoholarmen und alkoholfreien Weinen, die Verbraucher ansprechen, die früher ganz auf Alkohol verzichtet haben, steigt spürbar.

Die ProWine Shanghai selbst hat sich an den Markt angepasst. Die Veranstaltung ist heute mehr als nur ein Schaufenster für Produkte; sie bringt internationale Erzeuger mit chinesischen Facheinkäufern zusammen und bietet Bildungsforen und Meisterklassen. Das Besucherprofil der ProWine Shanghai spiegelt die sich verändernde Landschaft der chinesischen Weinindustrie wider. Während traditionelle Importeure und Distributoren nach wie vor teilnehmen, ist eine wachsende Beteiligung von Vertretern neuer Einzelhandels- und digitaler Kanäle wie Meituan, Douyin, Sam's Club und ALDI zu verzeichnen. Mehr als die Hälfte der Besucher kommt von außerhalb Shanghais, was die nationale Reichweite der Veranstaltung unterstreicht.

Gu beschreibt den aktuellen Zustand des chinesischen Weinmarktes als "Hantelmuster". Es gibt eine starke Nachfrage an beiden Enden: etablierte Marken im oberen Preissegment und preiswerte Alltagsweine. Das mittlere Segment steht stärker unter Druck. Erzeuger, die ihr Angebot an beiden Enden des Spektrums klar positionieren können, haben bessere Erfolgschancen. Gu rät Erstausstellern, ihre Produktpalette an den aktuellen Nachfragetrends auszurichten, sich auf Weißweine und glaubwürdige Optionen mit niedrigem Alkoholgehalt zu konzentrieren und vor der Messe mit regionalen Einkäufern in Kontakt zu treten, um ihre Präsenz zu maximieren.

Trotz des weltweiten wirtschaftlichen Gegenwinds und des kürzlichen Ausstiegs einiger traditioneller Importeure bleibt Gu zuversichtlich, was das langfristige Potenzial Chinas als Weinmarkt angeht. Er glaubt, dass China immer noch das Potenzial hat, im Laufe der Zeit der größte Weinmarkt der Welt zu werden. Eine neue Generation von Käufern betritt die Szene - keine kurzfristigen Opportunisten, sondern Partner, die in die Zukunft investieren wollen.

Für internationale Erzeuger, die sich auf einem zunehmend komplexen globalen Markt bewegen, bietet China sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Um erfolgreich zu sein, muss man sich anpassen: leichtere Stile, flexible Formate und eine klare Positionierung als Antwort auf die sich verändernden Verbraucherpräferenzen anbieten. Gu betont, dass die ProWine Shanghai den Produzenten eine effiziente Möglichkeit bietet, engagierte Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Angesicht zu Angesicht zu treffen - ein entscheidender Vorteil in einer Branche, in der persönliche Beziehungen wichtig sind.

Die ProWine Shanghai findet vom 12. bis 14. November 2025 im Shanghai New International Expo Center (SNIEC) statt. Die Organisatoren erwarten eine starke Beteiligung von in- und ausländischen Akteuren, die sich mit der sich wandelnden Weinlandschaft Chinas auseinandersetzen wollen.