12.11.2025
Die International Wineries for Climate Action (IWCA) hat heute ihren Jahresbericht 2025 veröffentlicht und damit einen wichtigen Meilenstein für die Organisation und die globale Weinindustrie gesetzt. Der Bericht mit dem Titel "Profit with Purpose: Carbon emission reduction can future proof the wine business" wurde in Santa Rosa, Kalifornien, und Vilafranca del Penedès, Spanien, vorgestellt. Er zeigt auf, dass die 175 IWCA-Mitgliedsweingüter heute 3,5 % der gesamten weltweiten Weinproduktion auf sechs Kontinenten ausmachen.
Im vergangenen Jahr hat die IWCA die Zahl ihrer Gold-Mitglieder von neun auf zehn erhöht, was das wachsende Engagement der Weingüter für erneuerbare Energien und die Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes widerspiegelt. Der Bericht unterstreicht, dass Klimamaßnahmen nicht mehr nur ein vorübergehender Trend sind, sondern eine strukturelle Veränderung im Weinsektor. Weingüter, die kohlenstoffarme Technologien einsetzen, den Energieverbrauch optimieren und ihre Lieferketten überdenken, reduzieren nicht nur ihre Emissionen, sondern erzielen auch messbare finanzielle Vorteile.
Die Weinindustrie sieht sich zunehmenden Risiken durch Klimaschwankungen ausgesetzt, darunter steigende Temperaturen und unvorhersehbare Wettermuster. Die IWCA-Mitglieder reagieren darauf, indem sie in innovative Lösungen investieren, die diese Herausforderungen angehen und gleichzeitig die betriebliche Effizienz verbessern und die Kosten senken. Der Bericht hebt hervor, dass die Verbraucher zunehmend nach Weinen suchen, die mit ihren Werten übereinstimmen, während Einzelhändler und Vertriebsunternehmen Erzeugern mit glaubwürdigen Nachhaltigkeitsnachweisen den Vorzug geben. Auch die Regierungen führen politische Maßnahmen ein, die einen kohlenstoffarmen Betrieb belohnen.
Die IWCA, die auf den Grundsätzen von Wissenschaft, Transparenz und Zusammenarbeit beruht, verlangt von ihren Mitgliedern eine strenge Kohlenstoffbuchhaltung und ehrgeizige Emissionsreduktionsziele. Im Jahr 2025 konnte die Organisation erstmals neue Mitglieder aus Südafrika und Deutschland begrüßen. Darüber hinaus hat sie ihren ersten lateinamerikanischen Treibhausgasrechner eingeführt, der in Zusammenarbeit mit Mitgliedern in Argentinien und Chile entwickelt wurde.
Im Laufe des Jahres veranstaltete IWCA Wissensaustausch-Sitzungen mit Interessenvertretern der Branche wie skandinavischen Monopolen und der Initiative Race to Zero. Die Mitglieder nahmen an wichtigen globalen Veranstaltungen teil, darunter die Barcelona Wine Week in Spanien, die AWITC in Australien und die Prowein in Deutschland. Diese Aktivitäten haben dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Dekarbonisierung als geschäftliche Notwendigkeit zu verbreiten.
Weingüter, die der IWCA angehören, berichten, dass Nachhaltigkeitsinitiativen oft zu Kosteneinsparungen, verbesserter Effizienz und stärkerer Markentreue führen. Viele führen im Rahmen ihrer Klimastrategien energieeffiziente Kellereibetriebe und regenerative Weinbergspraktiken ein.
Katie Jackson, Präsidentin und Mitbegründerin der IWCA und Senior Vice President of Corporate Social Responsibility bei Jackson Family Wines, erklärte, dass Klimamaßnahmen sowohl eine moralische Verantwortung als auch eine strategische Geschäftsmöglichkeit darstellen. Sie betonte, dass die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen den Betrieb stärkt, die Marke aufwertet und die finanzielle Leistung verbessert.
Die IWCA lädt weiterhin Weingüter aus allen Bereichen der Weinproduktion ein, sich an ihrer Mission zu beteiligen, innovative Lösungen für den Klimaschutz zu beschleunigen. Die Organisation ist offen für neue Mitglieder, die sich zu strategischen Maßnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit verpflichten.
Der Jahresbericht 2025 positioniert die IWCA als führend bei der Förderung der Weinindustrie in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft, indem sie Rentabilität und Umweltverantwortung in Einklang bringt. Da der Business Case für die Dekarbonisierung immer stärker wird, setzen die Vorreiter im Weinsektor neue Maßstäbe für den Erfolg in einer vom Klimawandel geprägten Ära.
| Mehr Informationen |
|---|
| (PDF)International Wineries for Climate Action (IWCA) Jahresbericht 2025 |
Vinetur® wurde 2007 gegründet und ist eine eingetragene Marke von VGSC S.L. mit einer langen Geschichte im Weinsektor.
VGSC, S.L. ist ein im Handelsregister von Santiago de Compostela, Spanien, eingetragenes Unternehmen.
E-Mail: info@vinetur.com | Tel: +34 986 077 611
Hauptsitz und Büros in Vilagarcia de Arousa, Galicien