11.11.2025
Der Markt für erlesene Weine zeigte sich im Oktober und November 2025 erneut stark. Die wichtigsten Indizes der Liv-ex-Börse verzeichneten Zuwächse und signalisierten eine Verschiebung des weltweiten Kaufverhaltens. Der Liv-ex 100 Index, der die Preisentwicklung der begehrtesten Weine abbildet, stieg im vergangenen Monat um 0,9 %. Dies ist der zweite monatliche Anstieg in Folge für mehrere wichtige Indizes, darunter der Liv-ex 50, 100 und 1000. Insbesondere der Bordeaux 500 Index, der 500 führende Bordeaux-Weine abbildet, verzeichnete den ersten Anstieg seit März 2023.
Italienische Weine spielten im Oktober eine herausragende Rolle. Auf Italien entfielen 19,4 % des gesamten Handels auf Liv-ex, der höchste Anteil seit August 2020 und der größte Handelswert seit April 2022. Der Subindex Italy 100 führte alle regionalen Indizes mit einem Anstieg von 1,3 % an, angetrieben von einer starken Nachfrage nach Produzenten wie San Guido und Giacomo Conterno. Sassicaia und Soldera gehörten zu den am besten abschneidenden Marken, was den wachsenden internationalen Appetit auf italienische Spitzenweine widerspiegelt.
Britische Käufer spielen weiterhin eine wichtige Rolle auf dem Zweitweinmarkt und halten einen Anteil von etwa 30 % am Handelsvolumen auf Liv-ex. Dies ist ein deutlicher Rückgang gegenüber ihrer Dominanz im Jahr 2005, als fast drei Viertel aller Käufe auf sie entfielen. Allerdings haben die britischen Käufer ihre Interessen über Bordeaux hinaus auf Burgund, Kalifornien und das Piemont ausgedehnt. Dieser breitere Fokus hat dazu geführt, dass ihre Einkäufe in verschiedenen Regionen mehr Einfluss haben.
Sophia Gilmour, Marktanalystin bei Liv-ex, stellte fest, dass die britischen Käufer den Markt zwar nicht mehr wie früher dominieren, ihr Einfluss aber aufgrund dieser Diversifizierung stark bleibt. Sie erklärte, dass die europäischen Käufer auch auf dem Sekundärmarkt aktiver werden und nach Möglichkeiten suchen, die über den direkten Kauf bei den Erzeugern hinausgehen. Regionen wie das Burgund, die Champagne, die Toskana und Kalifornien haben in den letzten zehn Jahren daran gearbeitet, ihren internationalen Ruf zu festigen, und können nun einen größeren Marktanteil für sich verbuchen.
Die Handelsaktivitäten im Oktober erreichten den höchsten Wert, das höchste Volumen und die höchste Anzahl seit Einführung der US-Zölle vor einigen Jahren. Von den Bestandteilen des Liv-ex 1000 - dem breitesten Maßstab für den Markt für edle Weine - stiegen im Oktober 462 Weine im Wert, während nur 397 fielen und 141 unverändert blieben. Alle Teilindizes mit Ausnahme des Rhone 100 verzeichneten Zuwächse; der Rhone sank um 1 %. Der Italien 100 war der Spitzenreiter unter den Teilindizes.
Zu den wertmäßig meistgehandelten Weinen im Oktober gehörten der Barolo Monfortino Riserva 2019 von Giacomo Conterno und der Musigny Grand Cru 2009 von Domaine Leroy. Der Bolgheri von Sassicaia aus den Jahrgängen 2022 und 2017 stand ebenfalls im Mittelpunkt des Interesses. Weitere bemerkenswerte Einträge waren Opus One aus Napa Valley und Dom Perignon Rose aus der Champagne.
Volumenmäßig führten zugänglichere Etiketten wie Chateau Poitevin Medoc 2016 und Argiano Brunello di Montalcino 2018 die Handelsaktivität an. Der Bolgheri von Sassicaia gehörte neben dem Grande Reserve Brut von Gosset und dem Barbaresco 2021 von Produttori del Barbaresco erneut zu den meistgehandelten Weinen.
Die sich verändernde Rolle der britischen Käufer zeigt sich in ihren wechselnden Vorlieben. In den vergangenen Jahrzehnten dominierte Bordeaux die britischen Kaufgewohnheiten - bis vor etwa sieben Jahren machte er mehr als die Hälfte der jährlichen Käufe aus. Seitdem ist der Anteil des Bordeaux auf etwa 30 % gesunken und entspricht nun in etwa dem Anteil des Burgunders unter den britischen Käufern. Die aktuelle Liste der meistgehandelten Weine unter britischen Käufern umfasst Petrus und Chateau Lafite Rothschild, aber auch Screaming Eagle aus Kalifornien und Cristal Champagne. Sassicaia aus Italien und Domaine de la Romanée-Conti aus dem Burgund stehen ebenfalls ganz oben auf der Liste.
Diese Verschiebung spiegelt den allgemeinen Trend auf dem globalen Weinmarkt wider: Die Käufer suchen nach preiswerten Weinen aus mehr Regionen, anstatt sich ausschließlich auf traditionelle Spitzenweine wie Bordeaux zu konzentrieren. Da die Preise schwanken und neue Regionen durch konstante Qualität und Marketinganstrengungen an Prestige gewinnen, diversifizieren Sammler und Investoren ihre Portfolios.
Die Dynamik des Sekundärmarktes für feine Weine Ende 2025 deutet darauf hin, dass die internationale Nachfrage trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten in anderen Ländern robust ist. Mit italienischen Weinen auf dem Vormarsch und britischen Käufern, die ihren Einfluss auf mehrere Regionen ausdehnen, entwickelt sich die Landschaft weiter in Richtung einer größeren Vielfalt sowohl beim Geschmack als auch bei der Anlagestrategie.
Vinetur® wurde 2007 gegründet und ist eine eingetragene Marke von VGSC S.L. mit einer langen Geschichte im Weinsektor.
VGSC, S.L. ist ein im Handelsregister von Santiago de Compostela, Spanien, eingetragenes Unternehmen.
E-Mail: info@vinetur.com | Tel: +34 986 077 611
Hauptsitz und Büros in Vilagarcia de Arousa, Galicien