20.10.2025
Das ungarische Amt für Lebensmittelsicherheit gab bekannt, dass Weinberge im Nordosten des Landes, darunter auch solche, in denen der berühmte süße Tokajer Wein hergestellt wird, mit Flavescence dorée infiziert wurden. Die Inspektoren haben an zwei verschiedenen Orten Proben entnommen, und Labortests haben das Vorhandensein des Erregers in beiden Regionen bestätigt. Die Agentur gab diese Informationen am Mittwoch bekannt und löste damit bei den Weinerzeugern und den örtlichen Behörden Besorgnis aus.
Das Tokajer Weinbaugebiet, eines der ältesten der Welt, wurde 1737 per kaiserlichem Dekret offiziell als Schutzgebiet anerkannt. Seit 2002 gehört die Landschaft zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die jüngste Entdeckung der Flavescence dorée bedroht nicht nur die Erträge der Weinberge, sondern auch die kulturelle und historische Bedeutung des Gebiets.
Die ungarischen Behörden haben darauf reagiert und Sperrzonen um die betroffenen Parzellen eingerichtet. Innerhalb dieser Zonen untersuchen die Beamten die Rebstöcke und entfernen infizierte Pflanzen, um eine weitere Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Flavescence dorée ist eine Pflanzenkrankheit, die hauptsächlich durch eine Heuschreckenart übertragen wird. In den letzten Jahren wurde die Ausbreitung der Krankheit in Mitteleuropa mit den sich ändernden klimatischen Bedingungen in Verbindung gebracht, die es dem Überträgerinsekt ermöglichten, in neuen Gebieten zu gedeihen.
Die Krankheit stellt eine ernste Gefahr für die Traubenproduktion dar, da sie die Rebstöcke erheblich schädigen kann, was zu Ertragseinbußen führt und die Weinqualität beeinträchtigt. Die Region Tokaj ist besonders gefährdet, da sie international für die Herstellung hochwertiger Süßweine bekannt ist.
Nach Angaben der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) produzierte Ungarn im vergangenen Jahr 270 Millionen Liter Wein und ist damit der 14. größte Weinproduzent der Welt. Die ungarische Weinindustrie ist ein wichtiger Teil der Wirtschaft und der kulturellen Identität des Landes, wobei die Tokajer Weine sowohl im Inland als auch im Ausland eine besondere Stellung einnehmen.
Die örtlichen Winzer arbeiten eng mit den staatlichen Behörden zusammen, um die Situation zu überwachen und Kontrollmaßnahmen zu ergreifen. Experten warnen, dass ständige Wachsamkeit erforderlich sein wird, um die ungarischen Weinberge vor weiteren Ausbrüchen zu schützen. Zu den derzeitigen Maßnahmen gehören regelmäßige Inspektionen, die Entfernung infizierter Rebstöcke und Beschränkungen für die Verbringung von Pflanzenmaterial aus den betroffenen Gebieten.
Die Ausbreitung der Flavescence dorée in Ungarn spiegelt die allgemeinen Herausforderungen wider, vor denen der europäische Weinbau steht, da der Klimawandel die Schädlings- und Krankheitsmuster verändert. Weinerzeuger auf dem gesamten Kontinent sind gezwungen, ihre Verfahren anzupassen, um ihre Ernten zu schützen und die Produktionsmengen aufrechtzuerhalten.
Im Moment konzentrieren sich die ungarischen Behörden darauf, den Ausbruch der Krankheit in Tokaj und den umliegenden Regionen einzudämmen. Die kommenden Monate werden entscheidend dafür sein, ob diese Bemühungen größere Schäden in einer der geschichtsträchtigsten Weinlandschaften Europas verhindern können.
Vinetur® wurde 2007 gegründet und ist eine eingetragene Marke von VGSC S.L. mit einer langen Geschichte im Weinsektor.
VGSC, S.L. ist ein im Handelsregister von Santiago de Compostela, Spanien, eingetragenes Unternehmen.
E-Mail: info@vinetur.com | Tel: +34 986 077 611
Hauptsitz und Büros in Vilagarcia de Arousa, Galicien