Greenfield Global expandiert in Kentucky mit einer neuen Anlage für weinbasierte Getränkeinhaltsstoffe

25.09.2025

Die Anlage in Shelbyville wird OTSW für den heimischen Markt liefern und soll die Kosten senken und die Einhaltung der Vorschriften für US-Getränkehersteller gewährleisten.

Greenfield Global hat mit dem Bau einer neuen Anlage für die Herstellung von Other Than Standard Wine (OTSW) auf seinem 16 Hektar großen Gelände in Shelbyville, Kentucky, begonnen. Das Unternehmen kündigte das Projekt am 24. September 2025 an und begründete dies mit der gestiegenen Nachfrage von US-Getränkeherstellern nach hochwertigen, TTB-zugelassenen weinbasierten Zutaten, die dazu beitragen, die Zollbelastung zu reduzieren.

Die neue Anlage wird einen 40.000 Gallonen fassenden Mischtank und ein modernes Umkehrosmose-Wasseraufbereitungssystem umfassen. Sie wird auch die Standards für Lebensmittelsicherheit und Koscher-Zertifizierung erfüllen. Durch den Standort in Shelbyville befindet sich die Anlage im Zentrum der Bourbon-Industrie von Kentucky und bietet einen direkten Bahnanschluss sowie flexible Versandoptionen wie Tankwagen und Behälter. Diese Einrichtung soll eine schnelle Lieferung und niedrigere Frachtkosten für Kunden im ganzen Land gewährleisten.

Die Investition von Greenfield Global zielt darauf ab, die Sicherheit der Lieferkette und die Einhaltung von Vorschriften für Getränkehersteller zu gewährleisten. Am Standort Shelbyville wird OTSW aus Trauben und Orangen hergestellt, wobei die Zutaten von Greenfield selbst produziert werden, was nach Angaben des Unternehmens dazu beiträgt, die Qualität während der gesamten Produktion zu gewährleisten. OTSW ist eine technische Zutat, die von Getränkeherstellern für Produkte wie trinkfertige Cocktails und aromatisierte Malzgetränke verwendet wird. Sie ermöglicht es den Herstellern, ihre Verbrauchssteuerpflichten zu optimieren und Risiken im Zusammenhang mit internationalen Zöllen zu vermeiden.

Jimmy Bookstore, Vice President of Beverage and Alcohol Ingredients bei Greenfield Global, sagte, dass die heutigen Getränkehersteller mit steigenden Kosten, komplexen Vorschriften und Unsicherheiten im Zusammenhang mit Zöllen konfrontiert sind. Er erläuterte, dass Greenfield durch die Herstellung von OTSW im eigenen Land mit firmeneigenen Verfahren seinen Kunden helfen kann, die Kosten ihrer verkauften Waren zu senken, die Abläufe zu vereinfachen und neue Wachstumsmöglichkeiten zu finden.

Der Bau der Anlage in Shelbyville ist bereits im Gange. Greenfield rechnet damit, Mitte 2026 mit den Lieferungen aus dem neuen Werk beginnen zu können. Bis dahin wird das Unternehmen weiterhin TTB-zugelassenes OTSW von seiner kanadischen Anlage aus liefern, um einen ununterbrochenen Service für die derzeitigen Kunden zu gewährleisten.

Greenfield Global ist seit über 30 Jahren im Geschäft und bekannt für die Herstellung hochreiner Alkohole, Speziallösungsmittel und nachhaltiger Biokraftstoffe. Das Unternehmen beliefert ein breites Spektrum an Kunden, von Start-ups bis hin zu Fortune-50-Unternehmen in Branchen wie Biowissenschaften und Energie. Die Getränkesparte des Unternehmens bietet kornneutrale Spirituosen, Spezialalkohole und Aromalösungen an, die den Kunden helfen, ihre Kosten zu senken und die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten.

Der Betrieb des Unternehmens ist vertikal integriert und umfasst ISO-zertifizierte Destillerien, Misch- und Verpackungsanlagen sowie Vertriebszentren in ganz Nordamerika. Die Kunden können aus verschiedenen Verpackungsoptionen wählen - von Eimern bis hin zu Eisenbahnwaggons - und Zutaten auswählen, die biologisch, koscher oder gentechnikfrei sind. Greenfield kann nach eigenen Angaben die meisten Bestellungen innerhalb von ein bis drei Tagen ausliefern.

Die neue Anlage in Shelbyville soll Getränkeinnovatoren aller Größenordnungen - von handwerklichen Brennereien bis hin zu großen Herstellern - bedienen, die einen zuverlässigen Zugang zu konformen Weingrundstoffen für ihre Produkte benötigen. Mit der Ausweitung der inländischen OTSW-Produktion will Greenfield den wachsenden Markt für innovative alkoholische Getränke unterstützen und gleichzeitig Marken dabei helfen, regulatorische Anforderungen und Risiken in der Lieferkette zu bewältigen.