München empfängt Millionen zum 190. Oktoberfest im September

22.09.2025

Historisches Bierfest auf der Theresienwiese mit bayerischen Traditionen, einheimischen Bieren und Gemeinschaftssinn bis zum 5. Oktober

Jedes Jahr steht München im Mittelpunkt des Interesses von Bierliebhabern aus der ganzen Welt, denn hier findet das Oktoberfest statt, eines der größten und berühmtesten Bierfestivals. Trotz seines Namens beginnt das Oktoberfest im September, am ersten Samstag nach dem 15. September, und endet am ersten Sonntag im Oktober. In diesem Jahr findet die 190. Ausgabe des Festes statt, das am Samstag, dem 20. September, eröffnet wird und bis zum 5. Oktober dauert. Die Veranstaltung findet in der Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt statt, genauer gesagt auf der Theresienwiese, einer 42 Hektar großen Freifläche. Hier finden die Besucher zahlreiche Zelte, in denen sowohl die Gäste als auch die lokalen Bierproduzenten willkommen sind.

Die Ursprünge des Oktoberfestes gehen auf den 12. Oktober 1810 zurück. An diesem Tag heiratete Kronprinz Ludwig von Bayern Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Die Bürger Münchens waren eingeladen, an den Feierlichkeiten vor den Toren der Stadt teilzunehmen. Zu den Feierlichkeiten gehörten Essen, Musik und jede Menge Bier. Die Veranstaltung war so erfolgreich, dass man beschloss, sie jedes Jahr zu wiederholen. Im Laufe der Zeit entwickelte sich diese Veranstaltung zu dem, was heute als Oktoberfest bekannt ist und jährlich Millionen von Besuchern anlockt.

Beim Oktoberfest geht es nicht nur um das Trinken von Bier, sondern auch um Tradition und Qualität. Auf dem Fest dürfen nur Biere ausgeschenkt werden, die innerhalb der Stadtgrenzen Münchens gebraut wurden. Diese Biere müssen dem Reinheitsgebot entsprechen, dem strengen deutschen Reinheitsgebot, das nur Hopfen, Gerste oder Weizen und Wasser als Zutaten erlaubt. Sechs Brauereien erfüllen diese Anforderungen: Augustiner, Hacker-Pschorr, Hofbräu München, Löwenbräu, Paulaner und Spaten. Eine der beliebtesten Biersorten ist das Märzenbier, eine Art Lagerbier, das im März gebraut und bis zum Beginn des Oktoberfestes im September gelagert wird. In diesem Jahr kostet ein Liter Bier auf dem Fest zwischen 12 und 15 Euro.

Besucher des Oktoberfestes sollten sich auf große Menschenmengen und lange Warteschlangen vor den Zelten einstellen. Jedes Zelt fasst zwischen 3.000 und 10.000 Personen und bietet eine lebhafte Atmosphäre mit Musik und Unterhaltung. Das Bier wird in Ein-Liter-Krügen, der so genannten "Mass", ausgeschenkt. Neben dem Bier können die Gäste auch traditionelle bayerische Speisen wie Würstchen und Leberkäse genießen.

Das Oktoberfest ist zu einem wichtigen Teil der kulturellen Identität Münchens und zu einer wichtigen Touristenattraktion für Deutschland geworden. Die Veranstaltung bringt Einheimische und Touristen für zwei Wochen zusammen, um Bier, Essen, Musik und bayerische Traditionen zu feiern. Trotz seiner internationalen Berühmtheit und seines heutigen Umfangs ist das Oktoberfest nach wie vor in seinem ursprünglichen Zweck verwurzelt: Menschen zusammenzubringen, um Gemeinschaft und Tradition zu feiern.