18.09.2025
Der indische Reiseeinzelhandelsmarkt gewinnt weltweit an Aufmerksamkeit als wichtiger Wachstumsmotor für den Sektor der alkoholischen Getränke. Jüngste Daten von IWSR, einem führenden Branchenforschungsunternehmen, zeigen, dass das Gesamtvolumen an Getränkealkohol im indischen Reiseeinzelhandel im Jahr 2024 um 13 % steigen wird. Spirituosen und Wein wiesen ähnliche Wachstumsraten auf, während die Kategorie der trinkfertigen Getränke (RTD), obwohl sie noch klein ist, um 123 % anstieg. Dies übertrifft das 6-prozentige Wachstum des indischen Inlandsmarkts für Getränkealkohol.
Die rasche Expansion erfolgt in einer Zeit, in der sich der internationale Flugverkehr erholt und die indischen Passagierzahlen laut Oxford Economics in den nächsten fünf Jahren um 50 % steigen werden. Dieser Anstieg macht die indischen Reisenden zu einer wichtigen Zielgruppe für den globalen Reiseeinzelhandel (GTR), insbesondere in einer Zeit, in der das weltweite Getränkealkoholvolumen bis 2029 voraussichtlich stagnieren wird. Im Gegensatz dazu wird für das GTR-Volumen eine jährliche Wachstumsrate von 3 % prognostiziert, wobei Asien mit 4 % an der Spitze liegt.
Charlotte Reid, Senior Insights Manager für GTR bei IWSR, stellt fest, dass das wachsende verfügbare Einkommen und die zunehmende Reiselust der Inder das Verbraucherverhalten verändern. Jüngere Generationen, insbesondere die Generation Z und die Millennials, bewegen sich weg von rein preisorientierten Entscheidungen hin zu Markenbewusstsein und erlebnisorientierten Ausgaben. Dieser Wandel zeigt sich in der sich verändernden Landschaft der indischen Duty-Free-Läden, in denen Premiumprodukte wie Single Malts, gealterte Whiskys und Craft Gins nun prominent präsentiert werden.
Die internationalen Marken reagieren darauf mit gezielten Strategien. Viele haben Verpackungen mit dem Diwali-Thema oder stadtspezifische Geschenkpakete eingeführt, um die indischen Käufer anzusprechen. Auch die Zusammenarbeit mit lokalen Prominenten wird immer häufiger, da die Marken nach kultureller Relevanz und einer engeren Beziehung zu den Verbrauchern suchen.
Trotz dieser Veränderungen dominiert Whisky - insbesondere Scotch - nach wie vor den indischen Duty-Free-Spirituosenmarkt. Im Jahr 2024 machte Whisky 74 % des Duty-Free-Verkaufs von Spirituosen in Indien aus, wobei allein auf Scotch 65 % entfielen. Während das Gesamtvolumen an Whisky um 12 % wuchs, legte Scotch um 11 % und US-Whiskey um 8 % zu. Interessanterweise stehen diese Zuwächse im Gegensatz zu einem Rückgang der Whiskyverkäufe auf dem indischen Inlandsmarkt um 8 % im selben Zeitraum.
Indischer Whisky beginnt, im Reiseeinzelhandel Fuß zu fassen, bleibt aber ein kleines Segment, das weniger als 2 % des gesamten Whiskyumsatzes in diesem Vertriebskanal ausmacht. Reid erklärt, dass die indischen Verbraucher aufgrund der günstigeren Preise und der besseren Verfügbarkeit nach wie vor lieber lokalen Whisky im Inland kaufen. Im Gegensatz dazu werden Scotch und Bourbon in Duty-Free-Läden als preiswerter angesehen und sind eine beliebte Wahl für Geschenke.
Auch andere Whisky-Kategorien verzeichnen von einem niedrigen Niveau aus ein Wachstum. Der Absatz von japanischem Whisky in indischen Duty-Free-Läden hat sich 2024 mehr als verdoppelt, während der Absatz von irischem Whiskey um mehr als die Hälfte gestiegen ist und damit den Absatz von indischem Whisky in diesem Vertriebskanal übertroffen hat. Auch Wodka verzeichnete mit 48 % ein starkes Wachstum und übertraf damit seine inländische Leistung bei weitem. Der Absatz von Gin blieb im Reiseeinzelhandel jedoch trotz bescheidener Zuwächse im Inland unverändert, und Agavenspirituosen verzeichneten nur leichte Zuwächse.
Die Verbraucherforschung von IWSR zeigt, dass die Diversifizierung allmählich voranschreitet. Im März 2025 gab fast ein Fünftel der indischen Whiskytrinker an, ihre bevorzugte Spirituose in Duty-Free-Läden zu kaufen - im Vorjahr waren es noch 15 % -, doch liegt dieser Anteil immer noch hinter schottischem, amerikanischem und japanischem Whisky zurück.
Branchenexperten gehen davon aus, dass die indischen Verbraucher weiterhin neue Kategorien und Premium-Angebote erkunden werden und dass nicht-schottische Whiskys und andere Spirituosen wie Wodka und Gin mehr Platz in den Regalen der Duty-Free-Läden erhalten werden. Es ist jedoch davon auszugehen, dass Scotch aufgrund seines guten Rufs und seines Status als begehrtes Geschenk auch in absehbarer Zukunft seine Vorherrschaft behalten wird.
Die sich wandelnden Vorlieben der indischen Reisenden zwingen sowohl die globalen Marken als auch die lokalen Hersteller, sich schnell anzupassen. Da die Passagierzahlen stark ansteigen werden und der Geschmack der Verbraucher immer anspruchsvoller wird, wird Indien eine immer einflussreichere Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des weltweiten Reiseeinzelhandels für alkoholische Getränke spielen.
Vinetur® wurde 2007 gegründet und ist eine eingetragene Marke von VGSC S.L. mit einer langen Geschichte im Weinsektor.
VGSC, S.L. ist ein im Handelsregister von Santiago de Compostela, Spanien, eingetragenes Unternehmen.
E-Mail: info@vinetur.com | Tel: +34 986 077 611
Hauptsitz und Büros in Vilagarcia de Arousa, Galicien