Portwein-Auktionspreise erreichen 5.000 Euro, da die weltweite Nachfrage über die Feiertage hinaus ansteigt

11.11.2025

Seltene Jahrgänge ziehen Sammler in aller Welt an, wobei Frankreich an der Spitze des Verbrauchs steht und die asiatischen Märkte ein zunehmendes Interesse an historischen Portweinen zeigen.

Portwein, der lange Zeit mit Festtagsfeiern und Ritualen nach dem Essen in Verbindung gebracht wurde, gewinnt unter Sammlern und Weinliebhabern das ganze Jahr über an Aufmerksamkeit. Jüngste Auktionsergebnisse von iDealwine, einem in Paris ansässigen Online-Auktionshaus, zeigen, dass Portwein nicht mehr nur ein saisonaler Genuss ist, sondern zunehmend als edler Wein mit bedeutendem Stammbaum und Investitionspotenzial anerkannt wird.

In der Vergangenheit galt Portwein oft als ein Getränk, das privaten Clubs oder besonderen Anlässen vorbehalten war, insbesondere während der Festtage. Seine reichhaltigen Aromen passen gut zu traditionellen Festtagsspeisen wie Weihnachtspudding und Blauschimmelkäse, was seinen Ruf als Wintergenuss noch verstärkt. Die Auktionsdaten von iDealwine zeigen jedoch, dass die Nachfrage nach seltenen und alten Portweinen auch außerhalb der Weihnachtszeit groß ist. Von den zehn höchsten Zuschlagspreisen für Portwein, die letztes Jahr auf iDealwine verzeichnet wurden, wurden alle in der ersten Jahreshälfte erzielt, insbesondere im Mai und Juni.

Ein bemerkenswerter Verkauf war ein Portwein des Jahrgangs 1880 von Quinta Do Noval, der bei einer Auktion im Mai 1.563 € erzielte. Die Flasche wurde von einem französischen Sammler erworben. Solche Flaschen sind extrem selten, und es wird angenommen, dass es weltweit nur eine Handvoll davon gibt. Ein weiteres Beispiel ist ein Porto Regoa von Quinta Da Bouça aus dem Jahr 1870, der für 863 Euro an einen Käufer in Singapur verkauft wurde. Diese Verkäufe verdeutlichen die weltweite Attraktivität historischer Portweine und ihre Seltenheit auf dem Markt.

Erzeuger wie Ramos Pinto, Taylor's, Quinta de Loureiro, Burmester und Niepoort erzielen bei Auktionen durchweg hohe Gebote. Der höchste Preis, der in den letzten Jahren für einen Portwein auf iDealwine erzielt wurde, war 5.008 € für einen Vinces Very Old Tawny Port von Ramos Pinto. Dieser Portwein stammte aus Familienbeständen und hatte ein Durchschnittsalter von 100 Jahren. Er wurde von einem anderen französischen Sammler erworben.

Frankreich ist nach wie vor der weltweit größte Verbraucher von Portwein und übertrifft damit sogar Portugal, das Vereinigte Königreich und die USA. Nach Angaben des Spezialisten für Getränkealkoholdaten IWSR hat der Portweinkonsum in diesen Ländern seit der Covid-19-Pandemie zugenommen. Auch asiatische Märkte wie Singapur und Hongkong zeigen ein wachsendes Interesse an Portweinen.

Einer der begehrtesten Portweine auf Auktionen ist der Nacional von Quinta do Noval. Das im portugiesischen Douro-Tal gelegene Weingut Quinta do Noval produziert seit 1715 Wein und ist für seine Innovationen bekannt. Das Weingut führte in den 1920er Jahren etikettierte Flaschen ein und leistete Pionierarbeit bei der Altersangabe für Tawny Ports. Der Nacional wird nur in außergewöhnlichen Jahren aus unveredelten Reben hergestellt, die die Reblaus-Epidemie überlebt haben. Diese Weine werden zwei Jahre lang in Fässern gelagert, bevor sie zur weiteren Reifung in Flaschen abgefüllt werden.

Neuere Jahrgänge des Nacional können bei Auktionen Preise von bis zu 1.000 € erzielen. Ältere Flaschen erzielen sogar noch höhere Werte; ein Nacional aus dem Jahr 1963 wird derzeit auf fast 4.000 Euro geschätzt. Einige Jahrgänge sind so selten, dass sie nur einmal pro Jahrzehnt oder länger auf einer Auktion angeboten werden. Der legendäre Nacional des Jahrgangs 1931 wurde beispielsweise seit 2006 nicht mehr auf iDealwine angeboten.

Die Kombination aus Geschichte, Handwerkskunst und Seltenheit hat den Status von Portwein unter Sammlern und Kennern erhöht. Die Auktionsergebnisse deuten darauf hin, dass der Portwein sein traditionelles Image als Festtagsgetränk hinter sich lässt und zu einem ernsthaften Konkurrenten auf dem Markt für edle Weine wird. Da immer mehr Käufer seinen Wert und seine einzigartigen Qualitäten erkennen, ist zu erwarten, dass die Präsenz von Portwein auf Auktionen sowohl an Häufigkeit als auch an Prestige zunehmen wird.