30.10.2025
Eine neue internationale Studie hat ergeben, dass der Weintourismus inzwischen etwa ein Viertel der weltweiten Einnahmen der Weingüter ausmacht, was seine Rolle als profitabler und wachsender Sektor innerhalb der Weinindustrie bestätigt. Für den Global Wine Tourism Report 2025, der von der Hochschule Geisenheim in Zusammenarbeit mit UN Tourism, der OIV, dem Great Wine Capitals Global Network und WineTourism.com veröffentlicht wurde, wurden 1.310 Weingüter in 47 Ländern befragt. Dem Bericht zufolge bezeichnen 65 % der Weingüter ihre weintouristischen Aktivitäten als rentabel oder sehr rentabel.
Die Studie zeigt, dass 88 % der Weingüter derzeit irgendeine Form des Weintourismus anbieten, wobei Verkostungen die häufigste Aktivität sind (79 %), gefolgt von Kellerführungen (68 %) und Weinbergsbesichtigungen (61 %). Im Durchschnitt empfängt jedes Weingut durchschnittlich 1 500 Besucher pro Jahr. Die meisten dieser Besucher sind inländische Touristen, die 65 % der Gesamtbesucherzahl ausmachen. Die größte Altersgruppe unter den Besuchern ist zwischen 45 und 65 Jahre alt (82 %), während die 25- bis 44-Jährigen 59 % ausmachen. Nur 2 % der Weinbaubetriebe berichten über eine signifikante Anzahl von Gästen unter 25 Jahren, was zeigt, dass es nach wie vor schwierig ist, ein jüngeres Publikum anzusprechen.
Die Besucherzahlen sind im Allgemeinen stabil oder steigen an. In Europa meldeten 43 % der Weinbaubetriebe einen Anstieg der Besucherzahlen im vergangenen Jahr, verglichen mit 28 % in anderen Regionen. Der Bericht stellt auch fest, dass mehr als die Hälfte der Weingüter (51 %) planen, weiter in weintouristische Aktivitäten zu investieren. Eine große Mehrheit (73 %) erwartet, dass ihr Weintourismusgeschäft in Zukunft wachsen wird.
Zusammenarbeit und Innovation sind ebenfalls auf dem Vormarsch. Etwa 78 % der Weingüter arbeiten mit anderen Organisationen zusammen, um das Erlebnis für die Besucher zu verbessern. Viele Weingüter sind der Meinung, dass Innovation einen Wettbewerbsvorteil darstellt, wobei sie diesen Punkt im Durchschnitt mit 3,9 von fünf Punkten bewerten. Die tatsächlichen Investitionen in die Entwicklung neuer Erlebnisse sind jedoch mit einer Durchschnittsbewertung von 3,5 etwas geringer. Zu den am häufigsten genannten Innovationen gehören authentische lokale Geschichten (65 %), die verstärkte Nutzung sozialer Medien (59 %) und die Kombination von Speisen und Weinen (58 %).
Der Weintourismus trägt weltweit durchschnittlich 25 % zu den Gesamteinnahmen der Weingüter bei, wobei der Anteil der außereuropäischen Weingüter mit 32 % noch höher ist. Trotz seiner Rentabilität stehen die Weinkellereien vor mehreren Herausforderungen. Wirtschaftlicher Druck und rückläufiger Weinkonsum wurden jeweils von 51 % der Befragten als Hauptprobleme genannt, während 40 % der Befragten veränderte Verbraucherpräferenzen angaben.
Nachhaltigkeit wird für Weintourismusunternehmen immer wichtiger. Etwa zwei Drittel (67 %) gaben an, dass Nachhaltigkeit heute wichtig oder sehr wichtig für ihren Betrieb ist, und 61 % erwarten, dass sie in den nächsten fünf Jahren noch wichtiger werden wird.
Mit Blick auf die Zukunft bleiben die meisten Weingüter optimistisch, was den Weintourismus angeht. Achtundsechzig Prozent glauben, dass er in ihrer Region weiter wachsen wird, und mehr als 60 Prozent sehen ihn als wertvolles Instrument in Krisenzeiten. Der Bericht hebt hervor, dass der Weintourismus zur Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft, zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Unterstützung der lokalen Gemeinden beiträgt. Angesichts der hohen Rentabilität und der von vielen Erzeugern weltweit geplanten weiteren Investitionen scheint der Weintourismus seine Dynamik als wichtiger Bestandteil der globalen Weinindustrie aufrechtzuerhalten.
Vinetur® wurde 2007 gegründet und ist eine eingetragene Marke von VGSC S.L. mit einer langen Geschichte im Weinsektor.
VGSC, S.L. ist ein im Handelsregister von Santiago de Compostela, Spanien, eingetragenes Unternehmen.
E-Mail: info@vinetur.com | Tel: +34 986 077 611
Hauptsitz und Büros in Vilagarcia de Arousa, Galicien