Spaniens Weintourismus sieht Rekordumsatz und Besucherwachstum im Jahr 2024

02.10.2025

Direkte Einnahmen in Höhe von fast 112 Millionen Euro, da der internationale Tourismus und die durchschnittlichen Besucherausgaben stark ansteigen

Der spanische Weintourismus verzeichnete im Jahr 2024 ein deutliches Wachstum. Dies geht aus dem siebzehnten Jahresbericht über Besuche in Weinkellereien und Weinmuseen hervor, der vom spanischen Verband der Weinstädte (ACEVIN) veröffentlicht wurde. Aus dem Bericht, der von der Beobachtungsstelle für Tourismus an den spanischen Weinstraßen in Zusammenarbeit mit der spanischen Regierung erstellt wurde, geht hervor, dass im vergangenen Jahr insgesamt 3.036.878 Personen Weinkellereien und Weinmuseen an den spanischen Weinstraßen besucht haben. Diese Zahl stellt einen Anstieg von 2,22 % im Vergleich zu 2023 dar und wird nur noch von den Zahlen aus den Jahren 2017 und 2019 übertroffen.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen dieses Anstiegs der Besucherzahlen sind ebenfalls bemerkenswert. Die direkten Einnahmen, die durch diese Besuche generiert wurden, erreichten 112.299.907 €, was eine Steigerung von 9,91 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Dieses Rekordergebnis ist besonders bedeutsam, da während des untersuchten Zeitraums keine neuen Routen in den Club der Weinstraßen aufgenommen wurden. Das Wachstum ist vor allem auf einen Anstieg sowohl der Besucherzahlen als auch der durchschnittlichen Ausgaben pro Besucher zurückzuführen. Bei der Berechnung der wirtschaftlichen Auswirkungen wurden nur Weingüter und Weinmuseen berücksichtigt, aber ACEVIN weist darauf hin, dass die Gesamtauswirkungen wahrscheinlich viel höher sind, wenn man die damit verbundenen Ausgaben für Unterkünfte, Restaurants und andere Aktivitäten berücksichtigt. Schätzungen zufolge könnte der wirtschaftliche Gesamteffekt dreimal so hoch sein wie die ausgewiesenen direkten Einnahmen.

Der Bericht umfasst Daten von 37 Weinstraßen in Spanien für das Jahr 2024. Im Jahr 2025, wenn die Ribeira Sacra hinzukommt, gibt es nun 38 Routen unter der Marke Wine Routes of Spain. Unter diesen ist die Marco de Jerez-Route mit 425.652 Besuchern erneut die meistbesuchte Route. Es folgten Ribera del Duero mit 381.083 Besuchern und Penedès mit 369.170 Besuchern. Weitere beliebte Routen waren Rioja Alta (316.922), Rioja Alavesa (258.417), Calatayud (246.551) und Rías Baixas (155.551).

Die Verteilung der Besuche auf die verschiedenen Arten von Einrichtungen blieb konstant: etwa 70 % der Besuche entfielen auf Weinkellereien und fast 30 % auf Weinmuseen. In beiden Kategorien sind die Besucherzahlen gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Die Route Marco de Jerez führte bei den Besuchen von Weinkellereien (340.309), gefolgt von Penedès (332.305), Rioja Alta (277.053), Rioja Alavesa (248.463), Ribera del Duero (247.894) und Rías Baixas (102.480). Bei den Museumsbesuchen führte Calatayud die Liste an (240.781), vor Ribera del Duero (133.189), Arlanza (108.792) und Marco de Jerez (85.343).

Mit 74,9 % stellen die inländischen Touristen weiterhin die Mehrheit der Besucher, aber der internationale Tourismus verzeichnete ein starkes Wachstum. Der Anteil der internationalen Besucher an den Gesamtbesuchen lag 2024 bei 25,1 % - ein Anstieg um fast vier Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. ACEVIN führt diesen Anstieg auf die laufenden internationalen Werbemaßnahmen durch Turespaña und gezielte Kampagnen in Regionen mit hohem Anteil an ausländischen Touristen wie Alicante, Gran Canaria, Marco de Jerez, Penedès und Ronda-Málaga zurück.

Der Bericht unterstreicht auch, dass Weintouristen bereit sind, für Qualitätserlebnisse mehr zu bezahlen. Der Durchschnittspreis für den Besuch von Weinkellereien und Museen stieg 2024 leicht an, ohne dass die Nachfrage zurückging; stattdessen stiegen auch die Gesamtausgaben pro Besucher.

Die saisonalen Trends blieben stabil. Der Oktober war erneut der verkehrsreichste Monat für den Weintourismus in Spanien, was auf die Erntezeit und die herbstlichen Landschaften zurückzuführen ist, die Reisende anziehen. Der August stand das dritte Jahr in Folge an zweiter Stelle bei den Besucherzahlen - ein Zeichen dafür, dass der Weintourismus auch in den Haupturlaubsmonaten am Strand eine starke Alternative darstellt. Der Mai lag bei den Besucherzahlen an dritter Stelle, noch vor dem September, obwohl beide Monate mit der Weinlese verbunden sind.

Der Jahresbericht von ACEVIN ist eine von zwei großen Studien, die jedes Jahr Angebot und Nachfrage im spanischen Weintourismussektor analysieren. Diese Berichte werden von der Beobachtungsstelle für den Tourismus an den spanischen Weinstraßen erstellt - der einzigen Organisation, die regelmäßig branchenweite Analysen auf der Grundlage einer breiten und repräsentativen Stichprobe durchführt.

Für den diesjährigen Bericht nutzte ACEVIN einen Teil seines neuen Weintourismus-Informationssystems, das mit mehr als 300.000 Euro aus EU-Mitteln der nächsten Generation im Rahmen des spanischen Konjunkturprogramms und mit Unterstützung des Eurecat Technology Center entwickelt wurde. Dieses System zielt darauf ab, die Datenerfassung und -analyse zu modernisieren, um die Entscheidungsfindung in Spaniens wachsender Weintourismusbranche zu verbessern.