Maison Ruinart enthüllt immersive Kunstinstallation in historischen Champagnerkellern

30.09.2025

Julian Charrières "Chorals" erforscht tiefgreifende Zeit- und Umweltthemen unterhalb von Reims, anlässlich des Countdowns zum 300-jährigen Jubiläum.

Maison Ruinart, das älteste etablierte Champagnerhaus, hat eine neue Kunstinstallation des französisch-schweizerischen Künstlers Julian Charrière an seinem historischen Standort in Reims, Frankreich, enthüllt. Das Werk mit dem Titel "Chorals" ist Teil des laufenden "Countdown"-Programms von Ruinart, das das Jahrzehnt bis zum 300-jährigen Bestehen des Hauses im Jahr 2029 markiert. Jedes Jahr lädt Ruinart einen Künstler ein, ein dauerhaftes Werk zu schaffen, das die Beziehung zwischen Kunst, Natur und dem Terroir der Champagne erforscht, wobei der Schwerpunkt auf Umweltthemen liegt.

Die Installation von Charrière befindet sich tief in einem der berühmten Kreidekeller von Ruinart, den sogenannten Crayères. Diese riesigen unterirdischen Räume wurden aus dem kalkhaltigen Untergrund herausgearbeitet, der sich vor über 65 Millionen Jahren durch die Sedimentation mariner Mikroorganismen gebildet hat. Die Kreidekeller sind nicht nur von zentraler Bedeutung für die Reifung der Ruinart-Weine, sondern auch ein geologisches Zeugnis der Zeit, als die Champagne von einem warmen Meer bedeckt war.

Bei seinem ersten Besuch in der Rue des Crayères 4 hatte Charrière das Gefühl, in die Tiefe der Erde und der Zeit abzusteigen. Er beschloss, eine immersive Klang- und Lichtinstallation zu schaffen, die die Erinnerung an dieses verschwundene Meer wachruft. Die Besucher folgen einem Steinpfad um ein flaches Wasserbecken, in dem sich die Kreidewände spiegeln. Unterwasseraufnahmen, die das Rauschen, Klicken und die Strömungen einfangen, werden über Lautsprecher abgespielt und mit wechselnden Lichteffekten synchronisiert. Das Ergebnis ist eine Umgebung, die das Untertauchen unter die Meeresoberfläche simuliert.

Charrières Ansatz vermittelt keine explizite Botschaft, sondern bietet stattdessen eine sinnliche Erfahrung, die zum Nachdenken über die Beziehung des Menschen zur Natur und zur Zeit anregt. Die Installation lenkt die Aufmerksamkeit darauf, wie sich geologische Prozesse über Millionen von Jahren entwickeln, im Gegensatz zu den raschen Umweltveränderungen, die wir heute aufgrund des Klimawandels und der Versauerung der Ozeane beobachten.

Die Verbindung des Künstlers zur Champagne ist nicht nur beruflich, sondern auch persönlich. Charrière ist Halbfranzose, hat familiäre Wurzeln in der Region und verbrachte viele Sommer seiner Kindheit dort. Seine frühere Zusammenarbeit mit Ruinart umfasste eine Serie von Siebdrucken, die Korallenriffe darstellen und mit Kreidepigmenten aus der Champagne hergestellt wurden. Diese Werke wurden auf internationalen Kunstmessen im Rahmen der Ruinart-Serie Conversations with Nature ausgestellt.

Die Kreiden von Ruinart spielen sowohl in der lokalen Geschichte als auch in der Weinherstellung eine wichtige Rolle. Seit der gallo-römischen Zeit wurde Kreide für Bauzwecke abgebaut und später wegen ihrer stabilen Temperatur und Feuchtigkeit für die Lagerung und Reifung von Wein verwendet. Die Kreidefelsen wurden 1931 von Frankreich als "bemerkenswerter Naturraum" anerkannt und 2015 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Die Bedeutung der Kreide geht über ihre historische Nutzung hinaus. Für die Champagne-Erzeuger sind die Kreideböden feuchtigkeitsregulierend und sorgen für eine optimale Drainage der Reben, was zu der unverwechselbaren Mineralität und Komplexität der Weine beiträgt. Die langsame Reifung, die durch diese Bedingungen begünstigt wird, ist für die Entwicklung des Geschmacks unerlässlich.

Ruinart hat sich bemüht, sein Erbe in der Rue des Crayères 4, die das ganze Jahr über für Besucher geöffnet ist, zu bewahren und hervorzuheben. Die Gäste können die unterirdischen Keller besichtigen, die Gärten mit anderen Kunstwerken vergangener Countdown-Ausgaben erkunden und Champagner von Ruinart verkosten.

Das Countdown-Programm spiegelt das Engagement von Ruinart für Kultur und Umweltbewusstsein wider. Zu den bisherigen Künstlern gehören Mouawad + Laurier (2019), Tomás Saraceno (2021), NILS-UDO (2022), Yann Arthus-Bertrand (2023) und der Architekt Sou Fujimoto (2024). Jedes Projekt zielt darauf ab, die Besucher durch die Kunst mit der Natur in Kontakt zu bringen und gleichzeitig das Bewusstsein für die ökologischen Herausforderungen zu schärfen, denen sich die Champagne und die ganze Welt gegenübersehen.

Charrières "Chorals" ist sowohl eine Hommage an die alten Ursprünge der Champagne als auch eine Meditation über ihre Zukunft in einer Zeit der klimatischen Unsicherheit. Mit der Einladung in diese unterirdische Echokammer setzt das Maison Ruinart seine Tradition fort, Erbe, Kreativität und Umweltbewusstsein in einer der traditionsreichsten Weinadressen Frankreichs zu vereinen.