Penfolds erweitert seine Präsenz in Bordeaux mit einer großen Investition in Château Lanessan und der Erneuerung von Weinbergen

17.09.2025

Australischer Weinproduzent führt innovative Techniken ein, schafft historische Etiketten ab und plant neue Weinkellerei und Tourismuseinrichtungen im Médoc

Penfolds, der bekannte australische Weinproduzent, tätigt eine bedeutende Investition in der Region Médoc in Bordeaux, Frankreich. Seit 2022 hat das Château Lanessan, ein historisches Weingut im Haut-Médoc in der Nähe von Saint-Julien, unter der Leitung von Penfolds große Veränderungen erfahren. Das Unternehmen hat innerhalb von drei Jahren 20 Hektar neue Rebstöcke gepflanzt und ein Bewässerungssystem für Jungpflanzen installiert. Außerdem gibt es einen umfassenden Plan zur Erneuerung des Weinbergs, um die Qualität zu verbessern. Eine neue Weinkellerei, die vom Atelier Mazières Architectes et Associés entworfen wurde, soll rechtzeitig zur Ernte 2028 fertiggestellt werden.

Der Ansatz von Penfolds in Bordeaux hebt sich von der traditionellen französischen Weinherstellung ab. Das Unternehmen ist für seine innovativen Verschnitttechniken und seinen markenorientierten Stil bekannt, die oft von den strengen Regeln der französischen Appellationen abweichen. Im Jahr 2021 arbeitete Penfolds mit Jaboulet zusammen, um eine einzigartige Mischung aus zwei ikonischen Syrahs zu kreieren - Hermitage La Chapelle aus Frankreich und Penfolds Grange aus Australien. Dieser Wein wurde für 2.600 € verkauft, musste aber aufgrund europäischer Vorschriften, die den Verschnitt von Weinen von außerhalb der Europäischen Union verbieten, in Australien ausgebaut werden.

Penfolds hat seine globale Präsenz über Australien hinaus erweitert. Die Gruppe produziert CWT-Weine in China sowie Bin 704 und Bin 149 in den Vereinigten Staaten. Im Médoc hat Penfolds seine kürzlich erworbenen Weingüter umgewidmet, um zwei verschiedene Weinsortimente zu produzieren. Château Cambon La Pelouse dient nun als Zentrum für die FWT-Serie (French Winemaking Trial). FWT 585 ist ein Verschnitt im Bordeaux-Stil aus Cabernet Sauvignon, Merlot und Petit Verdot. FWT 543 ist ein reiner Syrah, der aus Trauben aus dem Languedoc-Roussillon und dem Rhône-Tal gewonnen wird. Beide werden in Cambon La Pelouse hergestellt und als Vin de France verkauft.

Im Zuge dieser Umstellung werden die Marken Château Cambon La Pelouse und Bellevue auslaufen. Für Weinliebhaber werden die letzten Jahrgänge dieser Marken in den Jahren 2023 und 2024 auf den Markt kommen, was sie zu potenziellen Sammlerstücken macht.

Auf Château Lanessan investiert Penfolds weiterhin stark in die Verbesserung der Weinberge. Pablo Laborde, der technische Direktor von Lanessan, sagt, dass viele Rebstöcke neu gepflanzt werden mussten und seit Jahrzehnten keine Bodenverbesserungen mehr vorgenommen worden waren. Seit 2023 wurden 40 Hektar neu bepflanzt, und bis 2028 soll die Rebfläche auf 95 Hektar erweitert werden. Laborde stellt fest, dass die kiesigen Böden von Lanessan denen von Margaux und Saint-Julien ähneln. Er erwägt auch, in Zukunft einige Malbec-Reben zu pflanzen.

Die neue Weinkellerei von Lanessan wird sich vollständig in die traditionelle Architektur des Anwesens einfügen und dessen englisch inspirierten Stil aus der Mitte des 19. Audrey Pedezert vom Atelier Mazières leitet das Designteam. Steph Dutton, Direktorin der Weinherstellung bei Penfolds in Australien, sagt, dass die Anlage eine Weinbereitungskapazität von 500 Tonnen haben wird.

Penfolds plant auch die Entwicklung des Weintourismus in Lanessan. Das Weingut verfügt bereits über ein Pferdemuseum und könnte später ein Restaurant und Gästezimmer für Besucher umfassen. Obwohl diese Erweiterungen Teil der langfristigen Vision von Penfolds sind, ein umfassendes Weintourismus-Erlebnis zu bieten, wurde noch kein Zeitplan für ihre Fertigstellung bekannt gegeben.