Agavenspirituosen und RTD-Cocktails dominieren 2024 die Hot Prospects-Liste der Alkoholindustrie

16.09.2025

Das rasche Wachstum kleinerer Marken deutet auf veränderte Verbraucherpräferenzen und potenzielle künftige Marktführer in den Kategorien Wein, Spirituosen und Ready-to-Drink hin.

Die neueste Impact "Hot Prospects"-Liste zeigt die am schnellsten wachsenden Marken in den Bereichen Wein, Spirituosen und trinkfertige Cocktails (RTD) für das Jahr 2024. Die jährliche Auszeichnung, die von Impact Databank zusammengestellt wird, konzentriert sich auf kleinere Marken, die ein starkes und beständiges Wachstum gezeigt haben. Um sich zu qualifizieren, müssen die Marken einen Zuwachs von mindestens 15 % bei der Entleerung im Jahr 2024 erzielen und in den beiden vorangegangenen Jahren einen stetigen Anstieg aufweisen. Spirituosen und importierte Weine mussten zwischen 50.000 und 200.000 Kisten fallen, während inländische Weine und RTDs zwischen 50.000 und 250.000 Kisten lagen.

In diesem Jahr schafften es 64 Marken in allen Kategorien auf die Liste. Bei den Spirituosen führten agavenbasierte Produkte das Feld an. Dreizehn der 26 ausgezeichneten Spirituosenmarken sind aus Mexiko importierte Tequilas oder Mezcal. Dies spiegelt den anhaltenden Anstieg der Verbrauchernachfrage nach Spirituosen aus Agaven in den Vereinigten Staaten wider. Auch Whiskey schnitt gut ab: Acht Marken aus den Bereichen Bourbon, American Whiskey, Scotch und Moonshine wurden ausgezeichnet. Bei Wodka gab es dieses Jahr zwei Gewinner, während Likör, Soju und alkoholfreie Spirituosen jeweils eine Marke auf der Liste hatten.

Das Gesamtvolumen der diesjährigen Hot Prospect-Spirituosen erreichte 2,34 Millionen Kisten. Im Durchschnitt sind diese Marken im vergangenen Jahr um mehr als 50 % gewachsen. Zu den bemerkenswerten Spirituosenmarken, die mehr als 90.000 Kisten verkauften, gehören Soonhari Soju von Gallo, 1792 Bourbon und Corazon Tequila von Sazerac, Lalo Tequila von Lalo Spirits, Absolut Vanilla Vodka von Pernod Ricard, Traveller Whiskey von Sazerac, Tequila Ocho von Heaven Hill, The Original Pickle Shot, Flecha Azul Tequila von WES Brands und Campo Bravo Tequila von Milestone Brands.

Auch in der Kategorie RTD gab es einen bedeutenden Aufschwung. Zehn RTD-Marken erhielten in diesem Jahr den Status "Hot Prospect", erreichten zusammen 1,2 Millionen Packungen und verzeichneten im vergangenen Jahr ein Wachstum von mehr als 600 %. Die meisten dieser RTD-Gewinner sind seit 2022 neu auf dem Markt, was zeigt, wie schnell sich dieses Segment weiterentwickelt. Zu den RTDs mit einem Volumen von über 90.000 Kisten gehören Smirnoff Smash Vodka Soda von Diageo, Gin & Juice von Defiant Ones, -196 von Suntory Global Spirits, Bulleit von Diageo, Betty Booze von Alps Beverages und Sprinter Vodka Soda von Calabasas Beverage Co.

Branchenanalysten weisen darauf hin, dass sich die Vorlieben der Verbraucher ändern und ein wichtiger Grund für diese Trends sind. Agavenspirituosen ziehen aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Premiumpositionierung weiterhin die Aufmerksamkeit auf sich. Whiskey ist nach wie vor ein beliebtes Getränk bei den Amerikanern, erfährt aber auch Innovationen bei Geschmacksprofilen und Markenbildung. Das explosive Wachstum des RTD-Sektors wird auf die Bequemlichkeit und das wachsende Interesse an alkoholreduzierten Optionen zurückgeführt, die zu einem aktiven Lebensstil passen.

Die Impact Hot Prospects-Liste dient als Frühindikator dafür, welche Marken in den kommenden Jahren zu wichtigen Akteuren werden könnten. Da sich der Verbrauchergeschmack weiterentwickelt und neue Produkte in rasantem Tempo auf den Markt kommen, werden Branchenbeobachter genau beobachten, welche dieser aufstrebenden Stars ihren Schwung über das Jahr 2024 hinaus beibehalten können.