Bordeaux ist Gastgeber der 25. Great Wine Capitals Konferenz, auf der 11 Regionen die Zukunft des globalen Weintourismus planen

10.11.2025

Branchenführer heben Innovation, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit hervor und würdigen ein Vierteljahrhundert internationaler Partnerschaft und Leistung

Das Great Wine Capitals Global Network feierte letzte Woche in Bordeaux seine 25. Jahreskonferenz, an der Vertreter aus 11 großen Weinregionen und internationale Gäste aus den Bereichen Wein, Tourismus und Wirtschaft teilnahmen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung, die in der Stadt stattfand, in der das Netzwerk gegründet wurde, standen sowohl die Würdigung seiner Ursprünge als auch die Planung für die Zukunft des weltweiten Weintourismus.

Die Konferenz dauerte mehrere Tage und umfasste eine Reihe von Aktivitäten zur Förderung von Zusammenarbeit und Innovation. Die Delegierten nahmen an Business-to-Business-Treffen, strategischen Ausschusssitzungen und Networking-Veranstaltungen teil, um die Beziehungen zwischen den Mitgliedsstädten zu stärken. Die Tagesordnung spiegelte das Engagement des Netzwerks wider, Wissen zu teilen und neue Wachstumschancen für die Weintourismusbranche zu identifizieren.

Ein zentrales Element der Konferenz war der Wissenstag, der sich mit den aktuellen Herausforderungen und Chancen für den Weintourismus befasste. Branchenführer und Experten erörterten Themen wie sich ändernde Reisetrends, verändertes Verbraucherverhalten, gesundheitliche Aspekte und die Rolle der Innovation bei der Erweiterung der Marktreichweite. Die Redner betonten die Notwendigkeit von Anpassungsfähigkeit und Zusammenarbeit, um sicherzustellen, dass Weintourismusziele in einem sich schnell verändernden globalen Umfeld widerstandsfähig bleiben.

Die Teilnehmer besuchten auch mehrere bekannte Weingüter in Bordeaux. Diese Besichtigungen boten einen Einblick in die Weinbautraditionen der Region und zeigten gleichzeitig neue Ansätze für Nachhaltigkeit und Besucherbindung auf. Die Organisatoren wollten zeigen, wie etablierte Weinregionen sich anpassen, um den modernen Erwartungen gerecht zu werden, ohne ihr Erbe zu verlieren.

Eine der am meisten erwarteten Veranstaltungen war eine internationale Weinverkostung in Bassins des Lumières, einem ehemaligen U-Boot-Stützpunkt, der heute als Kulturzentrum dient. Die Delegierten verkosteten Weine aus allen 11 Mitgliedshauptstädten und hatten so die seltene Gelegenheit, die Vielfalt der im Netzwerk vertretenen Stile und Techniken zu erleben.

Den Abschluss der Konferenz bildete die Verleihung der Best of Wine Tourism Awards im Palais de la Bourse in Bordeaux. Bei dieser Veranstaltung wurden herausragende Leistungen im Weintourismus in den Regionen des Netzwerks gewürdigt, wobei Unternehmen ausgezeichnet wurden, die Innovation und Exzellenz bei der Verbesserung von Besuchererlebnissen bewiesen haben.

Während der Generalversammlung wurde Jo Collins aus Adelaide, Südaustralien, für eine zweijährige Amtszeit zur Präsidentin des Great Wine Capitals Global Network gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Paolo Arena aus Verona an. Collins erklärte, dass sie sich darauf konzentrieren wird, die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass das Netzwerk bei der Förderung von Spitzenleistungen im weltweiten Weintourismus weiterhin führend ist.

Außerdem wurde bekannt gegeben, dass Hawke's Bay, Neuseeland, die nächste Jahreskonferenz im Jahr 2026 ausrichten wird. Hamish Saxton, CEO von Hawke's Bay Tourism, freute sich darauf, die Delegierten in seiner Region willkommen zu heißen und zu den laufenden Diskussionen über Innovation und Vernetzung innerhalb der Branche beizutragen.

Die Konferenz in Bordeaux diente sowohl als Reflexion über 25 Jahre Fortschritt als auch als Plattform für die Festlegung neuer Ziele. Organisatoren und Teilnehmer verließen die Konferenz mit einem erneuerten Gefühl der Zielstrebigkeit und blicken nun auf die zukünftigen Herausforderungen und Chancen im globalen Weintourismus.