Der Markt für Bulk-Wein zeigt Stabilität inmitten des sich wandelnden globalen Handels und der Innovation

10.10.2025

World Bulk Wine Exhibition in Amsterdam unterstreicht Widerstandsfähigkeit, Nachhaltigkeit und neue Trends bei der Anpassung der Branche an wirtschaftliche und ökologische Zwänge

Der weltweite Markt für nicht abgefüllte Weine hat sich im Jahr 2025 als widerstandsfähig erwiesen und seine Position als wichtiges Segment der Weinindustrie trotz eines leichten Rückgangs der Exportmengen behauptet. Laut dem jüngsten Bericht der World Bulk Wine Exhibition (WBWE), der von Rafael del Rey und den Analysten der Weinmärkte (AWM) erstellt wurde, erreichten die weltweiten Ausfuhren von Fasswein in der ersten Jahreshälfte 16,5 Millionen Hektoliter. Diese Zahl bedeutet einen leichten Rückgang von 2,3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Der Wert dieser Ausfuhren blieb jedoch mit 1,2 Milliarden Euro stabil und sank nur um 0,3 %, was auf einen Anstieg der Durchschnittspreise um 2,1 % auf 0,78 Euro pro Liter zurückzuführen ist.

Spanien ist weiterhin führend auf dem Weltmarkt für nicht abgefüllte Weine und exportierte im ersten Halbjahr 2025 6 Millionen Hektoliter im Wert von 302 Millionen Euro. Auch Italien spielt mit Exporten im Wert von 155 Millionen Euro eine wichtige Rolle, dicht gefolgt von Neuseeland, das 158 Millionen Euro erreichte. Weitere wichtige Akteure in diesem Sektor sind Chile, Australien, Südafrika und die Vereinigten Staaten. In diesem Jahr werden Mauritius, der Libanon und Panama zum ersten Mal an der World Bulk Wine Exhibition teilnehmen, was das wachsende internationale Interesse an diesem Markt widerspiegelt.

Die 17. Ausgabe der World Bulk Wine Exhibition findet am 24. und 25. November im RAI Amsterdam Convention Center statt. Die von Vinexposium, einem weltweit führenden Organisator von Wein- und Spirituosenveranstaltungen, organisierte Messe ist dem Sektor der nicht abgefüllten Weine gewidmet, der heute etwa ein Drittel des weltweiten Weinmarktes ausmacht. Die Veranstaltung zielt darauf ab, nicht abgefüllten Wein als wettbewerbsfähige und nachhaltige Lösung in einer Branche hervorzuheben, die mit wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen konfrontiert ist.

Erwartet werden mehr als 240 Erzeuger aus 25 Ländern sowie Käufer aus über 60 Märkten. Zusammen repräsentieren sie 70 bis 80 Prozent des weltweiten Handels mit nicht abgefüllten Weinen und Spirituosen. Auf der Messe werden nicht nur nicht abgefüllte Weine, sondern auch Weine mit Bezeichnungen, Bioweine, Spirituosen, alkoholfreie und alkoholarme Produkte sowie trinkfertige Produkte vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt werden neue nachhaltige Verpackungslösungen sein, die den Kohlenstoffausstoß reduzieren und die Logistik optimieren.

Seit über 15 Jahren unterstützt die World Bulk Wine Exhibition das Wachstum und die Entwicklung des Sektors für nicht abgefüllte Weine. Der Markt hat sich mit der Einführung innovativer Verpackungsformate wie Bag-in-Box, Dosen und Fässern sowie der steigenden Beliebtheit von alkoholfreien und alkoholarmen sowie trinkfertigen Produkten weiterentwickelt. Diese Trends spiegeln eine wachsende Nachfrage nach effizienten und zugänglichen Lösungen in der Weinindustrie wider.

Italien ist nach wie vor ein wichtiger Akteur sowohl bei der Ausfuhr als auch bei der Einfuhr von nicht abgefülltem Wein. In der ersten Hälfte des Jahres 2025 exportierte Italien 1,7 Millionen Hektoliter und wird auf der WBWE 2025 mit mehr als 20 Ausstellern vertreten sein. Außerdem importiert Italien jährlich etwa 1 Million Hektoliter nicht abgefüllten Wein, wobei 80 Prozent dieser Menge aus Spanien stammen. Allerdings sind die Importe aus Spanien im ersten Halbjahr 2025 mengenmäßig um 26,6 Prozent und wertmäßig um 20,3 Prozent auf insgesamt 80,3 Millionen Liter gesunken. Im Gegensatz dazu stiegen die Importe aus Frankreich mengenmäßig um 65 Prozent und wertmäßig um 44 Prozent und erreichten 8,3 Millionen Liter und 7 Millionen Euro.

Das Programm der WBWE 2025 umfasst mehrere Veranstaltungen, die die Fachwelt ansprechen sollen. Der Silent Tasting Room wird kostenlose Verkostungen von Weinen und Spirituosen der Aussteller anbieten. Die Akademie wird Konferenzen und Meisterklassen zu Themen wie Logistik, Entalkoholisierungstechniken, nachhaltige Verpackung und die Verwendung von Eichenholz bei der Weinherstellung veranstalten. Vor der Eröffnung der Messe findet der Internationale Fassweinwettbewerb (IBWC) statt, bei dem internationale Einkäufer und Journalisten in Blindverkostungen die besten Fassweine und -spirituosen auswählen.

Neu bei der diesjährigen Veranstaltung ist der Grand Gold Pitch, eine exklusive Veranstaltung, bei der die Gewinner der Grand Gold- und Goldmedaillen ihre Cuvées einem Fachpublikum präsentieren können. Laut Rodolphe Lameyse, CEO von Vinexposium, ist der Markt für nicht abgefüllte Weine ein strategischer Hebel für die Branche, der Wettbewerbsfähigkeit, Flexibilität und Nachhaltigkeit bietet. Er betonte, dass die World Bulk Wine Exhibition zu einem wichtigen Treffpunkt für Käufer und Produzenten geworden ist, um praktische Lösungen zu finden und die Zukunft des Sektors zu gestalten.

Grace Ghazalé, verantwortlich für Vinexposium Overseas Events, hob hervor, dass diese Initiativen darauf abzielen, die Sichtbarkeit preisgekrönter Erzeuger zu maximieren und gleichzeitig das Besuchererlebnis zu verbessern, indem sie Geschäftsmöglichkeiten mit Innovation und Entdeckung verbinden. Es wird erwartet, dass die kommende Messe in Amsterdam eine zentrale Rolle bei der Festlegung von Trends und Strategien für den globalen Markt für nicht abgefüllte Weine im kommenden Jahr spielen wird.