Marius Berlemann stellt die Weichen für das nächste Kapitel der ProWein

01.10.2025

Chief Operating Officer hebt die Herausforderungen hervor, denen sich der Sektor gegenübersieht, und ruft zu neuer Innovation und Relevanz auf

Die ProWein, die jährlich in Düsseldorf stattfindende internationale Fachmesse für Wein und Spirituosen, erfährt bedeutende Veränderungen, um den sich wandelnden Herausforderungen der Branche gerecht zu werden. Unter dem Motto "Create, Shape, Elevate" haben die Veranstalter eine Neuausrichtung angekündigt, die die ProWein als mehr als nur eine Fachmesse positionieren soll. Die Veranstaltung setzt auf innovative Formate, ein neu gestaltetes Hallenlayout und eine aufgefrischte visuelle Identität, um ihre Rolle als führende Plattform für Fachleute der Branche zu stärken.

Marius Berlemann, Chief Operating Officer der Messe Düsseldorf, erläuterte die neue Vision in einer kürzlich abgegebenen Erklärung an die Branchenvertreter. Er räumte ein, dass die Wein- und Spirituosenindustrie mit einer komplexen Landschaft konfrontiert ist, in der sich die Erwartungen sowohl der Aussteller als auch der Besucher ändern. Laut Berlemann muss sich die ProWein nicht nur anpassen, sondern auch mit Innovation und Visionen vorangehen. Das Ziel ist es, die ProWein zu einem integralen Bestandteil der globalen Wein- und Spirituosengemeinschaft während des ganzen Jahres zu machen, anstatt ihren Einfluss auf die Messetage zu beschränken.

Um diesen Wandel zu erreichen, investiert die ProWein in neue Konzepte und verbesserte Kommunikationsstrategien. Es werden gezielte Einkäuferprogramme entwickelt, um die Produzenten besser mit potenziellen Kunden in Kontakt zu bringen. Auch die Markenidentität der Veranstaltung wird mit einem neuen Logo und einem neuen Farbschema, das modern und jugendlich wirken soll, neu belebt. Dieses Rebranding zielt darauf ab, die einzigartige internationale Position der ProWein und ihr Engagement für den Fortschritt in der Branche hervorzuheben.

Der neue Slogan "ProWein Düsseldorf - Shape. Create. Elevate" spiegelt diese Ambitionen wider. Die Organisatoren wollen eng mit den Partnern der Branche zusammenarbeiten, um die Zukunft von Wein und Spirituosen zu gestalten, Räume für Innovation und Inspiration zu schaffen und die Standards für internationale Relevanz kontinuierlich zu erhöhen.

Mit Blick auf das Jahr 2026 plant die ProWein die Einführung zusätzlicher Funktionen, die ihre neue Positionierung und ihre globalen Ambitionen unterstützen. Ein Schwerpunkt ist die Verbesserung der Zusammenarbeit mit den lokalen Hotels in Düsseldorf. Die Organisatoren arbeiten an einem besseren Preis- und Kapazitätsmanagement, um sicherzustellen, dass sowohl Aussteller als auch Besucher während der Veranstaltung Zugang zu geeigneten Unterkünften haben.

Die Veränderungen kommen zu einer Zeit, in der viele in der Wein- und Spirituosenbranche nach neuen Wegen suchen, um mit Käufern in Kontakt zu treten, auf Marktveränderungen zu reagieren und Innovationen zu fördern. Durch die Neupositionierung als ganzjährige Drehscheibe für den Austausch und die Entwicklung der Branche will die ProWein weiterhin an der Spitze dieser Bemühungen stehen.

ProWein Düsseldorf präsentiert sich 2026 in neuem Gewand, um die globale Wein- und Spirituosenbranche zu stärken

Die ProWein, die weltweit führende Fachmesse für Weine und Spirituosen, bereitet sich auf ihre nächste Ausgabe im März 2026 in Düsseldorf vor und unterzieht sich dabei einem bedeutenden Wandel. Die Veranstaltung steht unter dem Motto "Shape, Create, Elevate", um den aktuellen Herausforderungen der globalen Wein- und Spirituosenindustrie zu begegnen. Die Organisatoren führen eine neue visuelle Identität, innovative Formate und ein neu gestaltetes Hallenlayout ein, um die ProWein Düsseldorf als zukunftsweisende Plattform für die Geschäfts- und Branchenentwicklung zu positionieren.

Marius Berlemann, Chief Operating Officer der Messe Düsseldorf, betonte die Notwendigkeit von Veränderungen als Reaktion auf die sich verändernden Markterwartungen. Er erklärte, dass die ProWein sich nicht nur anpassen, sondern auch mit Vision und Innovation vorangehen muss. Das Ziel ist es, mehr als nur eine Messe zu sein und ein integraler Bestandteil der Wein- und Spirituosen-Community während des ganzen Jahres zu werden. Dieser Wandel beinhaltet Investitionen in neue Konzepte, verbesserte Kommunikationsstrategien und gezielte Programme für Einkäufer.

Das Rebranding beinhaltet ein neues Logo und ein neues Farbschema, das von Nationalflaggen inspiriert ist und die internationale Ausrichtung der ProWein unterstreicht. Der neue Claim "ProWein Düsseldorf - Shape. Create. Elevate" spiegelt das Engagement der Veranstaltung wider, die Zukunft der Branche zu gestalten, Innovationen zu fördern und Standards zu erhöhen.

Ein Schlüsselelement der Umgestaltung ist die Einführung eines eigenen Buyers Concierge Teams. Dieses Team wird sich darauf konzentrieren, Top-Einkäufer aus Regionen wie den Vereinigten Staaten, Kanada, Osteuropa und Skandinavien zu gewinnen. Für Einkäufer aus einem Umkreis von 350 Kilometern um Düsseldorf - einschließlich Einkäufer aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden - bietet die ProWein mit ihrem neuen Express-Service kostenlose Bustransfers an, um Tagesbesuche an allen drei Messetagen zu erleichtern.

Um die Networking-Möglichkeiten weiter zu verbessern, entwickelt die ProWein ihr Matchmaking-Tool "Fair Match" weiter und wird 2026 eine zentral gelegene Live Fair Match Arena einführen. Außerdem wird ein neues Konzept namens Insight-to-Action Framework (I2A) eingeführt, das darauf abzielt, die Relevanz und Effizienz zu verbessern, indem Aussteller und Besucher auf der Grundlage umfassender Branchenkenntnisse besser zusammengebracht werden.

Das Besuchererlebnis wird durch immersive Elemente und festivaltypische Merkmale aufgewertet. Das Programm der ProWein Agora-Bühne bietet über 12 Stunden Kurzvorträge, Panels und Keynotes zu Themen, die für Wein- und Spirituosenfachleute relevant sind. Die Agora-Bühne soll als Plattform für visionäre Diskussionen und Inspiration dienen.

Zu den weiteren bemerkenswerten Änderungen gehört ein neu gestalteter ProWein Zero-Bereich in Halle 5, in dem nun sowohl Spirituosen als auch interaktive Verkostungen angeboten werden. Der ProWein Sparkling-Bereich in Halle 4 bietet Speed-Tastings an einer eigenen Sparkling-Bar. Der beliebte Bereich ProSpirits wird erstmals auf zwei Hallen ausgeweitet, um dem Wachstum des Spirituosensektors Rechnung zu tragen.

Die neue Hallenaufteilung, die sich über die Hallen 1 bis 7 erstreckt, bietet Platz für rund 4.000 Aussteller aus über 60 Ländern. Diese Anordnung zielt darauf ab, die Sichtbarkeit für die Aussteller zu verbessern und die Navigation für die Besucher zu erleichtern, indem die Abstände zwischen den Ständen verringert werden.

Die erste Ausgabe der neu gestalteten ProWein Düsseldorf ist für den 15. bis 17. März 2026 geplant. Die Veranstalter rechnen mit insgesamt rund 4.000 Ausstellern, davon etwa 500 im Bereich ProSpirits, die mehr als 50 Länder vertreten.

Zu den Referenten der diesjährigen Pressekonferenz gehörten unter anderem Anouk Garnier, eine französische Extremsportlerin, die durch ihre rekordverdächtige Besteigung des Eiffelturms bekannt wurde, Theresa Olkus, Geschäftsführerin von VDP Die Prädikatsweingüter, und Prof. Dr. Simone Loose von der Hochschule Geisenheim, die die Forschung zu Markttrends in der Weinwirtschaft leitet.

Die Umgestaltung der ProWein findet zu einer Zeit statt, in der viele in der Wein- und Spirituosenbranche ihre Strategien angesichts der schwierigen Marktbedingungen neu überdenken. Durch die Einführung neuer Dienstleistungen für Einkäufer, die Aktualisierung ihrer Markenidentität und das Anbieten innovativer Erlebnisse vor Ort will die ProWein weiterhin an der Spitze der Branchentrends stehen und gleichzeitig das weltweite Geschäftswachstum unterstützen.