30.09.2025
Anfang September hat der Vatikan ein neues landwirtschaftliches Projekt in den Gärten von Castel Gandolfo, etwa 20 Kilometer von Rom entfernt, eingeweiht. Die Initiative mit dem Namen Borgo Laudato si' wurde von Papst Leo XIV. ins Leben gerufen, der Anfang dieses Jahres die Nachfolge von Papst Franziskus angetreten hat. Das Projekt erfüllt einen Wunsch von Papst Franziskus, ein "lebendes Labor" für ökologische Anbaumethoden zu schaffen, das den Menschen in den Mittelpunkt der landwirtschaftlichen Überlegungen stellt.
Borgo Laudato si' erstreckt sich über rund 50 Hektar auf dem Gelände der päpstlichen Sommerresidenz. Auf dem Gelände sollen die wichtigsten Kulturpflanzen des Mittelmeerraumes präsentiert werden. Laut Professor Laurent Torregrosa, Leiter des Zentrums für Rebe und Wein am Institut Agro Montpellier und Mitglied der Expertenkommission Fructu Vinae, wird das Projekt eine breite Darstellung der mediterranen Landwirtschaft bieten. Acht internationale Experten für Weinbau und Önologie unterstützen die Umsetzung dieser Initiative, die sich an der Enzyklika Laudato si' von Papst Franziskus aus dem Jahr 2015 orientiert.
Der Vatikan engagiert sich seit Jahren in Diskussionen über soziale Stabilität, Integration und Ausbildung für Migranten und Vertriebene, von denen viele keine formale landwirtschaftliche Ausbildung haben. Professor Torregrosa erklärte, dass die Enzyklika die Landwirtschaft als zentral für die Nachhaltigkeit und das Gleichgewicht des Lebens neu positioniere. Papst Franziskus vertrat die Ansicht, dass die Intensivierung der modernen Landwirtschaft, die Verringerung der Zahl der Arbeitskräfte und die wachsende Entfernung zwischen Erzeugern und Verbrauchern zu einer Vernachlässigung ihrer wesentlichen Rolle geführt haben. Er plädierte dafür, die Landwirtschaft wieder in den Mittelpunkt der menschlichen Anliegen zu stellen.
Papst Leo XIV. hat diese Vision weitergeführt. Von den Flächen, die in Castel Gandolfo für Experimente vorgesehen sind, werden etwa vier Hektar dem Weinbau gewidmet sein. Die Weinrebe hat für den Vatikan und viele europäische Länder eine symbolische Bedeutung. Im September 2024 brachte Papst Franziskus acht Experten mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen, um die Machbarkeit der Einrichtung eines agrarökologischen Weinbergs in Castel Gandolfo zu untersuchen. Nach seinem Tod im April bestätigte sein Nachfolger das Projekt.
Der experimentelle Weinberg wird moderne Techniken mit traditionellen Methoden kombinieren, um einen neuen Ansatz für den Weinbau zu entwickeln, der auf Agrarökologie, gemeinsamer Nutzung von Ressourcen und menschenzentrierten Praktiken beruht. Der Weinberg wird sowohl alte Rebsorten als auch krankheitsresistente Sorten umfassen. Es werden verschiedene Systeme der Bodenbewirtschaftung und der Reberziehung getestet. Einige italienische Sorten wurden bereits unter der Leitung der Universität Udine gepflanzt. Krankheitsresistente Rebsorten werden dazu beitragen, die Abhängigkeit von chemischen Behandlungen zu verringern.
Auch die Ausbildung ist ein wichtiger Bestandteil von Borgo Laudato si'. Viele aktuelle agrarökologische Initiativen konzentrieren sich hauptsächlich auf technische Aspekte. Der Ansatz des Vatikans zielt darauf ab, zu erforschen, wie die manuelle Arbeit erhöht werden kann und wie die Menschen in neuen Methoden geschult werden können. Es ist nicht einfach, die Bodenbewirtschaftung zu ändern oder neue Rebsorten einzuführen, daher ist eine praxisnahe Ausbildung unerlässlich.
Das Projekt soll als Demonstrationsobjekt dafür dienen, was in der Landwirtschaft durch die Umstellung auf Polykulturen und die Integration neuer agroökologischer Ansätze erreicht werden kann. Es wird Arbeitsmöglichkeiten bieten und als Schulungszentrum für Menschen dienen, die diese Methoden erlernen.
Die Kommission Fructu Vinae hat ein fünfjähriges Mandat bis 2029 erhalten. Während dieses Zeitraums werden auf dem Versuchsweingarten in Castel Gandolfo Weine erzeugt. Dem Team gehören Professoren von Universitäten in Udine, Neapel, Madrid, Geisenheim und Montpellier sowie Vertreter der Philanthropie und des Weinjournalismus an.
Die neue landwirtschaftliche Initiative des Vatikans ist Ausdruck eines kontinuierlichen Engagements für Nachhaltigkeit und soziale Integration durch praktische Experimente mit mediterranen Kulturen und innovativem Weinbau.
Vinetur® wurde 2007 gegründet und ist eine eingetragene Marke von VGSC S.L. mit einer langen Geschichte im Weinsektor.
VGSC, S.L. ist ein im Handelsregister von Santiago de Compostela, Spanien, eingetragenes Unternehmen.
E-Mail: info@vinetur.com | Tel: +34 986 077 611
Hauptsitz und Büros in Vilagarcia de Arousa, Galicien