Frankreich tritt dem Netzwerk der 1 000 europäischen Weinstädte bei und fördert so den grenzüberschreitenden Tourismus und die Zusammenarbeit

10.11.2025

Die französische Mitgliedschaft in RECEVIN stärkt die einheitliche Interessenvertretung der Weinregionen und erweitert die kulturelle und wirtschaftliche Zusammenarbeit in ganz Europa.

Frankreich ist durch den formellen Beitritt der Association National des Élus de la Vigne et du Vin (ANEV) offiziell dem Europäischen Netzwerk der Weinstädte (RECEVIN) beigetreten. Die Unterzeichnungszeremonie fand am 7. November in Toulouse während der Jahreskonferenz der ANEV statt. Dieses Ereignis stellt einen bedeutenden Schritt für RECEVIN dar, dessen Vorsitz derzeit von Spanien über die Asociación Española de Ciudades del Vino (ACEVIN) wahrgenommen wird.

Das Beitrittsprotokoll wurde von Rosa Melchor, Präsidentin des ACEVIN und des RECEVIN, sowie von Jean-François Portarrieu, Abgeordneter der Region Haute-Garonne, und Christian Klinger, Senator der Region Haut-Rhin, unterzeichnet. Beide Franzosen sind auch Ko-Präsidenten der ANEV. Die Entscheidung, Frankreich in RECEVIN aufzunehmen, wurde auf einer Vorstandssitzung am selben Tag in Toulouse bestätigt.

Rosa Melchor unterstrich die Bedeutung dieser Entwicklung und wies darauf hin, dass Frankreich nach wie vor ein weltweiter Bezugspunkt für Weinqualität, Vielfalt und Tradition ist. Sie betonte die Rolle, die die französischen Weinregionen im Weintourismus spielen, und erklärte, dass die Zusammenarbeit alle Mitgliedsregionen stärkt, indem sie ihnen ermöglicht, in Europa mit einer einheitlichen Stimme zu sprechen.

Jean-François Portarrieu schloss sich dieser Meinung an und erklärte, dass das gemeinsame Ziel darin bestehe, die Weinbauregionen lebendig zu halten und sie als wesentliche Faktoren für die nachhaltige, kulturelle, touristische und wirtschaftliche Entwicklung Europas anzuerkennen. Christian Klinger fügte hinzu, dass die Mitgliedschaft in der ANEV mehr als nur symbolisch sei; sie stelle eine konkrete Verpflichtung dar, die Zusammenarbeit zwischen den Regionen zu stärken, Erfahrungen und Erfolge auszutauschen und gemeinsame Herausforderungen anzugehen.

RECEVIN vereint mehr als 1.000 Städte aus mehreren europäischen Ländern, darunter Deutschland, Österreich, Bulgarien, Slowenien, Spanien, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Italien, Portugal und Serbien. Das Netzwerk wird von nationalen Verbänden aus jedem Mitgliedsland verwaltet. Sein Ansatz verbindet die Primärweinproduktion mit der Entwicklung des Tourismus.

Derzeit sind die Mitgliedsverbände von RECEVIN die Associação de Municípios Portugueses do Vinho (Portugal), die Associazione Nationale Città del Vino (Italien), die Asociación Española de Ciudades del Vino (Spanien) und jetzt die Association National des Élus de la Vigne et du Vin (Frankreich). Das Hauptziel von RECEVIN ist die Verteidigung der Interessen der europäischen Gebiete, deren Wirtschaft und Kultur eng mit dem Wein verbunden sind. Das Netzwerk will diesen Regionen in den europäischen Institutionen eine Stimme geben.

Zu den Initiativen des Netzwerks gehören die Schaffung der Bezeichnung "Europäische Weinstadt" und die Einführung des Weltweintourismustags. Mit diesen Maßnahmen sollen die Weinkultur und der Weintourismus in ganz Europa gefördert und gleichzeitig die mit dem Weinbau verbundene lokale Wirtschaft unterstützt werden. Es wird erwartet, dass die Einbeziehung Frankreichs die Zusammenarbeit und die Sichtbarkeit aller beteiligten Regionen im europäischen Kontext verbessern wird.