Ungarische Weinkampagne in China erreicht 2,5 Millionen Kontakte und zielt auf Wachstum in Asien ab

31.10.2025

Erneute Marketingoffensive in China und Südkorea mit Meisterkursen, Partnerschaften mit Influencern und Veranstaltungen zur Steigerung des Bekanntheitsgrads von Tokaj

Nach einem erfolgreichen ersten Jahr in China und Südkorea hat das ungarische Nationale Weinmarketingamt seine Kampagne zur Förderung ungarischer Weine in beiden Ländern verlängert. Die im Jahr 2024 gestartete Initiative ist Teil der umfassenderen Strategie Ungarns zur Ausweitung seiner Weinexporte in wichtige asiatische Märkte. China und Südkorea wurden aufgrund ihrer Größe, ihres Wachstumspotenzials und ihres zunehmenden Interesses an internationalen Weinen als vorrangige Ziele ausgewählt.

Im Jahr 2024 organisierte der Vorstand eine Reihe von Veranstaltungen in beiden Ländern. In Südkorea wurde Ungarn als Ehrenland auf der Daejeon International Wine Expo vorgestellt. Das Gremium veranstaltete in Seoul und Daejeon Veranstaltungen für Importeure, Medienvertreter, Fachleute und Verbraucher. Dazu gehörten Meisterklassen, Verkostungen und Bildungsveranstaltungen, um die Vielfalt ungarischer Weine vorzustellen.

In China umfasste die Kampagne eine Roadshow, die nach Shenzhen, Shanghai und Peking führte. Die Aktivitäten reichten von Meisterkursen und Fachverkostungen bis hin zu einer Galaveranstaltung in Peking. Mehr als 200 Gäste nahmen an diesen Veranstaltungen teil. Der Vorstand startete außerdem eine digitale Influencer-Kampagne auf der chinesischen Social-Media-Plattform RED und arbeitete mit über 40 wichtigen Meinungsführern und Verbrauchern aus den Bereichen Lifestyle, Lebensmittel und Getränke sowie Wein zusammen. Diese digitale Kampagne generierte fast 2,5 Millionen Aufrufe.

Die erneuerte Kampagne für 2025 soll auf den Erfolgen des letzten Jahres aufbauen. Laut Pál Rókusfalvy, Regierungsbeauftragter für das Nationale Weinmarketingamt Ungarns, besteht das Ziel darin, Ungarn als ernstzunehmenden Akteur auf diesen wachstumsstarken Märkten zu etablieren und die Grundlage für einen nachhaltigen Exporterfolg zu legen. Der Schwerpunkt liegt nach wie vor auf der professionellen Ausbildung, dem Aufbau von Premium-Marken und der langfristigen Zusammenarbeit mit Handelspartnern, Medien, Verbrauchern und Bildungseinrichtungen.

Ungarische Weine wie Tokaj und lokale Rotweine genießen in China bereits einen gewissen Bekanntheitsgrad. In Südkorea dient der Tokajer als Einstiegspunkt für ungarische Erzeuger. Der Vorstand arbeitet nun daran, dieses Bewusstsein durch gezielte Kampagnen zu vertiefen, die die Kompatibilität ungarischer Weine mit der lokalen Küche hervorheben - insbesondere mit würzigen chinesischen Gerichten wie denen aus der Provinz Sichuan und koreanischen Speisen.

Anlässlich des Internationalen Aszú-Tages wurden die digitalen Aktivitäten in China ausgeweitet. Der Vorstand arbeitet mit Fachleuten und Autoren von Lifestyle-Inhalten zusammen, um die Präsenz des ungarischen Weins auf Social-Commerce-Plattformen zu erhöhen. In Zusammenarbeit mit WSET-geprüften Anbietern wurde ein neues Programm Discover Hungary ins Leben gerufen, das gezielte Verkostungen für Weinstudenten unter der Leitung von Markenbotschafterin Nichole Mao anbietet. In Schanghai wird ein Besuch ungarischer Winzer 15 Weingüter zu Verkostungen, Marktinformationen und einem Meisterkurs über vulkanischen Wein zusammenbringen.

In Südkorea wird ein ähnliches Programm mit einer weiteren Gruppe von 15 Weingütern stattfinden. Die Veranstaltungen umfassen eine Meisterklasse für vulkanische Weine und eine Rundgangsprobe. Eine Neuheit in diesem Jahr ist die Talkshow und Verkostung des Ungarischen Weingipfels in Seoul - ein Format, das von dem in diesem Jahr in Ungarn abgehaltenen Gipfel inspiriert wurde. Bei dieser Veranstaltung werden Podiumsdiskussionen und audiovisuelle Inhalte eingesetzt, um den koreanischen Teilnehmern ein umfassendes Erlebnis zu bieten.

Pünktlich zum Internationalen Aszú-Tag am 10. Dezember wird im Sofitel Seoul eine festliche Tokaji-Kampagne stattfinden. Diese Pop-up-Aktivierung zielt darauf ab, die Tokajer Weine in der Vorweihnachtszeit hervorzuheben.

Zu den jüngsten Kampagnenaktivitäten in Südkorea gehörte ein mehrtägiges Programm in Seoul und Daejeon, das eine Kombination aus Handelsaufklärung, Medienarbeit und Verbraucherveranstaltungen darstellte. Das Programm begann mit einem koreanischen Marktseminar, das von Nimbility Asia veranstaltet wurde, um ungarischen Weinkellereien Einblicke in lokale Trends zu geben. Am 22. Oktober leitete Jeong Ah-young von der Seoul School of Wine eine Meisterklasse über ungarische Vulkanweine in der Rooftop-Bar von Smith & Wollensky für 30 Fachleute.

Die Medienarbeit umfasste Interviews mit wichtigen Publikationen wie WineIN und ein von Mochi Meorang veranstaltetes Mittagessen für Influencer. Am 23. Oktober fand im Sofitel Seoul eine Podiumsdiskussion zwischen den Weinvertretern Júlia Naszer (Tornai Winery) und Péter Vida (Vida Winery) und der koreanischen Weininfluencerin Yanggang statt, gefolgt von einer Verkostung, bei der 80 Gäste Weine von 20 ungarischen Marken probierten.

In Daejeon nahm Wines of Hungary an der Internationalen Weinmesse vom 24. bis 26. Oktober mit einer eigenen Verkostungszone mit 21 Weingütern teil. Die koreanischen Verbraucher wurden von lokalen Sommeliers beraten. Dr. Ágnes Csiba-Herczeg leitete pädagogische Meisterklassen über Tokajer Weine und veranstaltete gemeinsam mit Chan Jun Park Kurse über Kékfrankos.

Für die Zukunft plant Wines of Hungary, seine Präsenz in Korea mit weiteren Aktionen rund um den Internationalen Aszú-Tag in der Rooftop-Weinbar des Sofitel Seoul fortzusetzen. Diese Bemühungen sollen den Bekanntheitsgrad des Tokaji Aszú erhöhen und mehr koreanische Verbraucher mit den charakteristischen ungarischen Weinstilen bekannt machen.

Die laufende Kampagne ist Ausdruck des ungarischen Engagements für den Aufbau langfristiger Beziehungen zu den dynamischen Weinmärkten Asiens durch Aufklärung, kulturellen Austausch und gezielte, auf die lokalen Geschmäcker und Trends zugeschnittene Marketingmaßnahmen.