Telmont stellt den Bio-Reserve de la Terre III vor: Nachhaltiger Champagner gewinnt an Bedeutung

18.09.2025

Französischer Hersteller setzt sich mit neuer Cuvée Umweltziele und strebt vollständige biologische Umstellung und Kohlenstoffneutralität bis 2050 an

Telmont, ein Champagnerhaus mit Sitz in Damery, Frankreich, hat die dritte Ausgabe seiner Cuvée "Réserve de la Terre" vorgestellt, die ausschließlich aus biologisch angebauten Trauben hergestellt wird. Diese Cuvée ist Teil des kontinuierlichen Engagements von Telmont für eine nachhaltige Weinbereitung und den Schutz der Umwelt in der Champagne, wo nur etwa 5 % der Weinberge als ökologisch zertifiziert sind.

Der neue Réserve de la Terre wird im Rahmen des Telmont-Projekts "Im Namen von Mutter Natur" hergestellt. Damit will das Haus zeigen, dass ein hochwertiger Champagner auf lebendigen Böden und ohne Herbizide, Pestizide und synthetische Düngemittel hergestellt werden kann. Dieser Ansatz stützt sich auf biologische und regenerative Weinbaumethoden.

Bertrand Lhôpital, Kellermeister bei Telmont, beschreibt die Philosophie hinter der Cuvée: "Die biologischen Trauben liefern uns ein außergewöhnliches Rohmaterial. Bei der Herstellung dieses Champagners geht es darum, unser Terroir hervorzuheben - Frische und Reife, Komplexität und Finesse."

Réserve de la Terre III ist ein Verschnitt aus zwei Jahrgängen: 2021 (36%) und 2020 (64%). Die Ernte 2021 war von extremen Witterungsbedingungen geprägt, die die Erträge reduzierten, aber zu einer einzigartigen Frische führten. Der Jahrgang 2020 trug zur Reife und Reichhaltigkeit der Mischung bei. Die endgültige Zusammensetzung umfasst Chardonnay (44 %), Meunier (33 %) und Pinot Noir (23 %). Nach drei Jahren Reifung im Keller und mit einer niedrigen Dosierung von 5,4 Gramm pro Liter bietet der Wein ein komplexes aromatisches Profil mit Noten von Jasmin, Veilchen, weißem Pfeffer, Mandeln und exotischen Früchten. Am Gaumen zeigt er ein Gleichgewicht zwischen Frische und Reife, mit Aromen von grünem Apfel, kandierter Zitrone und Marzipan. Der Abgang wird als lebhaft und elegant beschrieben.

Die Vielseitigkeit des Champagners macht ihn zu einem idealen Begleiter für Austern oder Carpaccio von Jakobsmuscheln.

Seit 2021 verfolgt Telmont ein klares Ziel: die Umstellung aller eigenen Weinberge und der seiner Partner auf biologischen und regenerativen Anbau. Das Unternehmen gibt an, dass es dies bereits auf 70 % seiner Rebfläche erreicht hat. Außerdem will Telmont bis 2050 klimaneutral werden.

Um diese Ziele zu erreichen, hat Telmont mehrere Initiativen ergriffen. Dazu gehören die Beseitigung unnötiger Verpackungen, die Mitentwicklung der nach eigenen Angaben mit 800 Gramm leichtesten Champagnerflasche auf dem Markt, die Abschaffung von Klarglasflaschen und schwereren personalisierten Flaschen über 900 Gramm, die Einstellung von Luftfrachttransporten und die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen.

Die Nachhaltigkeitsbemühungen haben die Unterstützung von Investoren wie dem Schauspieler und Umweltaktivisten Leonardo DiCaprio gefunden. DiCaprio kommentierte die neue Version: "Mit dieser neuen Cuvée Réserve de la Terre demonstriert Telmont die Vorteile des ökologischen Weinbaus für den Boden, für die Winzer und für den Wein selbst. Das ist der Geschmack der Zukunft."

Ludovic du Plessis, Präsident von Maison Telmont, betonte, dass Spitzenleistungen im Weinbau mit dem Respekt vor dem Boden beginnen: "Jeder Winzer weiß, dass man die Erde, aus der er kommt, respektieren muss, um einen großen Champagner herzustellen - die Vitalität des Bodens und die Artenvielfalt. Das ist es, was der biologische und regenerative Weinbau möglich macht. Unsere Réserve de la Terre bringt perfekt zum Ausdruck, woran wir glauben: Wein ist exzellent, wenn der Boden lebendig und im Gleichgewicht ist."

Die Einführung des Réserve de la Terre III unterstreicht Telmonts Position als Vorreiter für nachhaltige Praktiken in der Champagne. Das Haus setzt sich weiterhin für eine breitere Anwendung ökologischer Methoden in einer Region ein, in der solche Praktiken noch selten sind.